Bültmann & Gerriets

Lebensratgeber / Partnerschaft
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Genauso, nur anders
Junge Frauen* erzählen vom Erwachsenwerden
von Andrea Arezina, Salome Müller
Illustration: Fanny Roshani
Verlag: Kein + Aber
Taschenbuch
ISBN: 978-3-0369-5019-8
Erschienen am 15.09.2023
Sprache: Deutsch
Orginalsprache: Deutsch
Format: 204 mm [H] x 128 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 217 Gramm
Umfang: 184 Seiten

Preis: 18,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 26. Oktober in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 14,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Was heißt es für Mädchen heute, erwachsen zu werden? Diese Frage haben sich Salome Müller und Andrea Arežina gestellt, als sie an ihre Jugend zurückdachten. An Unsicherheit, an Scham. An den Druck, schlank zu sein, und an die Nähe und Konkurrenz mit der besten Freundin. An die Sorge, ausgeschlossen zu werden oder nicht dazuzugehören. An die Hilflosigkeit, wenn Männer sie anstarrten und bis nach Hause verfolgten. An die Angst. Als junge Frauen wähnten sie sich immer in Gefahr. Wie geht es jungen Frauen heute? Sie sind aufgewachsen mit den sozialen Medien, haben von #MeToo gehört, Feminismus als neue Kraft erlebt. Der Begriff LGBTQI+ gehört für viele zum festen Wortschatz. Fühlen sie sich selbstbestimmter und freier? Ist es einfacher geworden, eine Frau zu sein?



Andrea Rea Arežina, geboren 1984 in Zürich, hat als Kampagnenleiterin gearbeitet, bis sie in den Journalismus wechselte. Heute studiert sie am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel Literarisches Schreiben.

Salome Müller, geboren 1987 in Glarus, hat Deutsche Literatur in Fribourg und Zürich studiert und 2018 ihr erstes Buch Love, Pa. Briefe an meinen Vater veröffentlicht. Sie lebt in Zürich und arbeitet im Schweizer Büro der ZEIT.


andere Formate
ähnliche Titel