Bültmann & Gerriets

Kunst & Kultur / Architektur
Trees, Time, Architecture!
Entwerfen im Wandel
von Andjelka Badnjar Gojni¿, Kristina Pujkilovi¿, Ferdinand Ludwig, Andres Lepik
Übersetzung: Herwig Engelmann
Verlag: Park Books
Hardcover
ISBN: 978-3-03860-424-2
Erschienen am 13.03.2025
Sprache: Deutsch
Format: 317 mm [H] x 228 mm [B] x 13 mm [T]
Gewicht: 606 Gramm
Umfang: 128 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (1. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

35,00 €
merken
andere Ausgabe 35,00 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Trees, Time, Architecture! erkundet die vielen Möglichkeiten, die das Zusammenspiel von Architektur und Bäumen in einer sich ständig verändernden Welt bietet. Das anlässlich einer Ausstellung im Architekturmuseum der TUM in München erscheinende Buch markiert einen entscheidenden Wandel von der Gestaltung von Objekten hin zur Gestaltung von Prozessen. Es versammelt eine Vielzahl von Positionen zur Beziehung zwischen Bäumen, Architektur, städtischen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und Kulturgeschichte. Die Zusammenstellung historischer, forschungsbasierter und diskursbezogener Perspektiven untersucht, wie Bäume im Anthropozän erhalten, genutzt und geschätzt werden können. Sie beleuchtet historische Beispiele wachsender Architektur, wie die lebenden Wurzelbrücken der Khasi-People in Indien, die Verwendung von Bäumen im urbanen Raum, neuartige Ansätze zum Entwerfen und Bauen mit lebenden Bäumen sowie den Baum als Ressource für Baumaterialien.

Die Essays, Fotografien, Reflexionen, Filmbeiträge und Interviews in dem Band werden durch Architekturbeispiele, neue Forschungsperspektiven und aktuelle Gestaltungsansätze ergänzt. Sie veranschaulichen dynamische Prozesse, in denen Bäume als sich ständig verändernde Organismen eine Schlüsselrolle spielen. Sie laden ein zu einer transdisziplinären Auseinandersetzung mit den Beziehungen zwischen Mensch, Baum und Architektur sowie deren Überdenken und Weiterentwickeln in unserer Zeit des ständigen Wandels und der begrenzten Ressourcen.



Andjelka Badnjar Gojni¿ ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis der TU München und Kuratorin am Architekturmuseum der TUM.

Kristina Pujkilovi¿ ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Green Technologies in Landscape Architecture der TU München.

Ferdinand Ludwig ist Professor für Green Technologies in Landscape Architecture an der TU München.

Andres Lepik ist Direktor des Architekturmuseums der TUM und Professor für Architekturgeschichte und kuratorische Praxis an der TU München.


ähnliche Titel