Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Die Stalingrad-Protokolle
Sowjetische Augenzeugen berichten aus der Schlacht
von Jochen Hellbeck
Übersetzung: Christiane Körner, Annelore Nitschke
Verlag: FISCHER E-Books
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 9 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-10-402059-4
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 25.10.2012
Sprache: Deutsch Russisch
Orginalsprache: Deutsch
Umfang: 608 Seiten

Preis: 13,99 €

13,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Hardcover 28,00 €
Klappentext
Biografische Anmerkung

Aufsehenerregend und authentisch: die Schlacht von Stalingrad aus sowjetischer Perspektive. Im Dezember 1942 reiste eine Gruppe von Moskauer Historikern nach Stalingrad. Sie wollten die seit Monaten währende Schlacht, die von der Weltöffentlichkeit mit angehaltenem Atem verfolgt wurde, für die Nachwelt festhalten, aus der Sicht der Menschen, die dort kämpften. 
Sie sprachen mit Kommandeuren und einfachen Soldatinnen und Soldaten, mit Kommissaren, Scharfschützen und Sanitäterinnen. Auch Bewohner der Stadt berichteten schon während der Kämpfe von ihren Erlebnissen - offen und hautnah. 
Diese einzigartigen Gesprächsprotokolle haben den Blick auf die Schlacht, die den Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg markierte, fundamental verändert. Sie enthüllen das Selbstverständnis und die Motivation der Rotarmisten und ihre Wahrnehmung der deutschen Gegner. 
Nach dem Krieg gerieten die Stalingrader Protokolle unter Verschluss und verschwanden im Archiv. Siebzig Jahre nach der Schlacht wurden sie von Jochen Hellbeck in der ersten Ausgabe dieses Buches präsentiert - zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs erscheint es erneut.



Jochen Hellbeck, geboren 1966 in Bonn, hat in Berlin, Leningrad, Bloomington und New York Geschichte und Slawistik studiert und lehrt an der Rutgers University (USA).
Veröffentlichungen u. a.: >Tagebuch aus Moskau 1931-1939< (1996), >Autobiographische Praktiken in Russland< (2004), >Revolution on My Mind: Writing a Diary under Stalin< (2006).


andere Formate