Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Text- und Gesprächslinguistik 1. Halbband
von Klaus Brinker, Gerd Antos, Wolfgang Heinemann, Sven F. Sager
Verlag: De Gruyter
Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Nr. 16/1
Reihe: Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science [HSK] Nr. 16/1
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-11-019406-7
Auflage: Reprint 2020
Erschienen am 14.07.2008
Sprache: Deutsch
Umfang: 912 Seiten

Preis: 479,00 €

479,00 €
merken
zum Hardcover 479,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Inhalt 1. Halbband/Contents Volume 1 Textlinguistik/Text linguistics: Grundlagen (the basics); Forschungs-phasen und Forschungsansatze (research phases and research approaches); Forschungs-regionen (Research Regions); Methoden (methods); Textkonstitution I - Vorausset-zungen (text constitution I - prerequisites); Textkonstitution II - Textstruktur und Text-funktion (text constitution II - structure and text function); Textkonstitution III - Textproduktion - Textgestaltung - Textrezeption (text constitution III - textproduction - textformation - textreception); Typologisierung von Texten I - Kriterien (text typology I - criteria); Typologisierung von Texten II - Kommunikationsbereiche und ihre konstitutiven Text-sorten (text typology II - communication and their constitutive text types); Textanalyse in anderen Disziplinen (text analysis in other disciplines); Anwendungsbereiche (areas of application).


Das Handbuch geht aus von der Zweiteilung linguistisch-kommunikationswissenschaftlicher Gegenstände in "Text" und "Gespräch" und unterscheidet zwischen einer "Textlinguistik" (1. Halbband) und einer "Gesprächslinguistik" (2. Halbband). Die beiden Halbbände des Handbuchs sind so gestaltet, dass sie sich in ihrer Gliederung weitgehend entsprechen. Dadurch sollen die bei aller Unterschiedlichkeit bestehenden Zusammenhänge zwischen schriftkonstituierter monologischer Kommunikation (Text) und mündlich konstituierter dialogischer Kommunikation (Gespräch) deutlicher hervortreten und die Orientierung des Benutzers erleichtert werden. Die Hauptaufgaben des Handbuchs bestehen darin, den Forschungsstand und die Forschungsentwicklung in diesem komplexen Gebiet auf internationaler Ebene zu repräsentieren, die grundlegenden text- und gesprächsbezogenen Methoden zu explizieren, die wesentlichen Aspekte der Konstitution und der Typologisierung von Texten und Gesprächen zu behandeln sowie den Bezug der Text- und Gesprächslinguistik zu anderen Disziplinen und bestimmten Praxisfeldern darzustellen.


andere Formate
weitere Titel der Reihe