Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Spiegel der menschlichen Seligkeit
Anonyme Versübersetzung des 'Speculum humanae salvationis'
von Martin Schubert, Judith Lange
[Deutsche Ausgabe: Mirror of Human Salvation: Anonymous Verse Translation of the 'Speculum humanae salvationis']
Verlag: Walter de Gruyter
Reihe: Deutsche Texte des Mittelalters Nr. 94
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-11-054257-8
Erschienen am 15.06.2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 155 mm [B]
Umfang: 240 Seiten

Preis: 149,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 9. August in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

149,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Der Heilsspiegel, entstanden im frühen 14. Jahrhundert, ist eines der wichtigsten Werke spätmittelalterlicher Katechese. Das Text-Bild-Werk erhellt die Bezüge zwischen Altem und Neuem Testament und will damit den göttlichen Strukturplan, der die ganze Welt umfasst, erschließen. Das Werk entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten mittelalterlichen Buchtypen und wurde vielfach in Volkssprachen übertragen (insgesamt mehr als 400 erhaltene Handschriften). Die am stärksten verbreitete deutsche Reimübertragung, die sogenannte "anonyme Versübersetzung" mit dem überlieferten Titel "Spiegel der menschlichen Seligkeit" wird hier vorgelegt. Von dem vorwiegend im mittel- und niederdeutschen Sprachgebiet überlieferten Text sind bisher 18 Handschriften und 10 Fragmente bekannt; seine Wirkung war also beachtlich.

Die Edition wird zum vertieften Verständnis der Funktion und Vermittlung theologischer Diskurse in der Volkssprache und ihres frömmigkeitsgeschichtlichen Rahmens beitragen. Das Handschriftenmaterial ist zudem für die Forschung aufschlussreich, da an dem vielbenutzten Text die Entstehung nutzungsbedingter Varianzen (Textunterschiede) im Lauf der Überlieferung abgelesen werden kann.


weitere Titel der Reihe