Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Geschichte des Fräuleins von Sternheim
von Sophie von LaRoche
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 7934
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-007934-8
Erschienen am 15.01.1983
Sprache: Deutsch
Format: 147 mm [H] x 98 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 183 Gramm
Umfang: 416 Seiten

Preis: 9,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 26. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

9,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Sophie La Roche (seit 1775: von), geb. Gutermann, 6. 12. 1730 Kaufbeuren (Allgäu) - 18. 2. 1807 Offenbach.
Die Tochter eines gelehrten Arztes wuchs seit 1740 in Augsburg auf; die Mutter sorgte für eine strenge pietistische Erziehung. Die Verlobung mit einem aus Italien stammenden katholischen Kollegen ihres Vaters scheiterte an dessen konfessionell begründetem Einspruch. L. wurde zur verwandten Familie Wieland nach Biberach geschickt, wo es zu einer schwärmerischen Liebe zwischen dem Sohn Christoph Martin und ihr kam (Verlobung 1750). 1753 heiratete sie den (katholischen) Verwaltungsbeamten Georg Michael Frank La Roche; dieser war kurmainzischer Rat und Privatsekretär (und vermutlich unehelicher Sohn) des Reichsgrafen Friedrich von Stadion, des Großhofmeisters am kurfürstlichen Hof. Nach Stadions Entlassung 1762 lebte die Familie La Roche zunächst auf dessen Gut Warthausen bei Biberach, dann von 1770 bis 1780 am Hof des Trierer Kurfürsten in Koblenz-Ehrenbreitstein, an dem G. M. F. La Roche Karriere machte. L.s Haus wurde zu einem Treffpunkt führender Literaten. 1780 verlor La Roche seine Ämter - er war zuletzt Kanzler -, und die Familie zog zunächst nach Speyer, 1786 nach Offenbach. L. konnte nun mehrere große Reisen unternehmen (Schweiz, Paris, Holland, England), deren Eindrücke sie in Reiseberichten und Tagebüchern festhielt. Ihren Ruf als bedeutendste Schriftstellerin ihrer Zeit begründete sie mit ihrem ersten, von Wieland herausgegebenen Roman (Geschichte des Fräuleins von Sternheim), einer an Samuel Richardson orientierten moralisch-emp¿ndsamen Geschichte verfolgter Unschuld in Briefform. Auch in weiteren Romanen, moralischen Erzählungen, pädagogisch-literarischen Briefen und der ersten dt. Frauenzeitschrift trat sie für Aufklärung, Bildung und Anerkennung der Leistung der Frau ein.
In: Reclams Lexikon der deutschsprachigen Autoren. Von Volker Meid. 2., aktual. und erw. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2006. (.) - © 2001, 2006 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart.



Sophie von La Roche entwirft in ihrer "Geschichte des Fräuleins von Sternheim", zuerst 1771 erschienen, die utopische Vision einer Frau, die die Werte und Bezugssysteme der höfisch-männlichen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts durch eine ländlich-weibliche Gesellschaft ersetzt, die auf der Grundlage "übender Tugend" gedacht ist. Der Roman endet mit einer weiblichen Utopie.


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe