Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf
Kant, Immanuel - Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik - 14382 - Durchges. und bibliograph. erg. Auflage 2022
von Immanuel Kant
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 14382
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-014382-7
Auflage: Durchges. und bibliograph. ergänzte Auflage 2022
Erschienen am 09.11.2022
Sprache: Deutsch
Format: 146 mm [H] x 99 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 64 Gramm
Umfang: 112 Seiten

Preis: 5,20 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

5,20 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 3,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

Zum ewigen Frieden
Vorwort
Erster Abschnitt
welcher die Präliminarartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält
Zweiter Abschnitt
welcher die Definitivartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält
Erster Definitivartikel zum ewigen Frieden
Zweiter Definitivartikel zum ewigen Frieden
Dritter Definitivartikel zum ewigen Frieden
Erster Zusatz. Von der Garantie des ewigen Friedens
Zweiter Zusatz. Geheimer Artikel zum ewigen Frieden
Anhang
I. Über die Mißhelligkeit zwischen der Moral und der Politik in Absicht auf den ewigen Frieden
II. Von der Einhelligkeit der Politik mit der Moral nach dem transzendentalen Begriffe des öffentlichen Rechts
Anmerkungen
Zu dieser Ausgabe
Zur Textgestalt
Literaturhinweise
Nachwort



Immanuel Kant (22.4.1724 in Königsberg [Preußen] - 12.4.1804 Königsberg [Preußen]) revolutionierte mit seiner 'Kritik der reinen Vernunft' die abendländische Philosophie. Populär wurde seine Maxime der ¿Aufklärung¿, sich seines eigenen Verstandes zu bedienen. Seine Erkenntnistheorie betont die Subjektivität des Menschen in seinem Streben nach objektiver Wahrheit. In seiner 'Kritik der praktischen Vernunft' proklamiert er ein uneingeschränktes Gesetz moralisch-ethischen Zusammenlebens. Diese Pflichtethik lässt sich in seinem als ¿Kategorischer Imperativ¿ bekannten Prinzip zusammenfassen. 'Die Kritik der Urteilskraft' vereint die Disziplinen der Ästhetik und Naturphilosophie. Aus der Prämisse, dass die Natur aus einem schöpferischen genialen Akt entstanden ist, erhebt er die Natur zum Vorbild jeglicher Kunst.



Kants kleine, 1795 veröffentlichte Schrift ist eines der einflussreichsten philosophischen Werke aller Zeiten und so aktuell wie eh und je.
Mitten im Krieg Preußens gegen das revolutionäre Frankreich machte Kant in Form eines Friedensvertrages Vorschläge, wie Völker friedlich miteinander leben könnten, und entwickelte dabei die Idee eines Völkerrechts (völlig neu war sein Verständnis von Frieden als entsprechendem völkerrechtlichen Vertrag).
Erst ein ganzes Jahrhundert später wurde der Völkerbund geschaffen, der schließlich von der UNO (deren Charta von Kants Schrift maßgeblich beeinflusst wurde) abgelöst wurde.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe