Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Geschichte des Staates Israel
[Sachbuch premium] - Fundierte Darstellung der Geschichte Israels und des Nahostkonflikts; mit Zeittafeln - 14755
von Carsten Schliwski
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 14755
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-014755-9
Auflage: 6., aktual. und erweitert Auflage 2025
Erschienen am 16.07.2025
Sprache: Deutsch
Format: 147 mm [H] x 95 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 124 Gramm
Umfang: 214 Seiten

Preis: 9,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

9,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die aktuellen Geschehnisse verstehen
Mit Gründung Israels 1948 gingen die langgehegten Hoffnungen der Juden auf einen eigenen Staat in Erfüllung. Sie verstärkte jedoch die blutigen Konflikte mit der arabisch-palästinensischen Bevölkerung und den arabischen Nachbarn, woraus eine der schwierigsten weltpolitischen Lagen erwachsen ist. Carsten Schliwski zeichnet auf neutrale und für eine Einschätzung des Nahostkonflikts grundlegende Weise die Vorgeschichte und die Geschichte des Staates Israel bis in die Gegenwart nach.
Die Ausgabe wurde um die turbulenten Ereignisse der letzten eineinhalb Jahre erweitert und endet mit der am 15. Januar 2025 vereinbarten Waffenruhe mit der Hamas.



Carsten Schliwski, geb. 1970, studierte Judaistik, Islamwissenschaft und Geschichte in Köln und Jerusalem. Von 1999 bis 2009 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Buber-Institut für Judaistik der Universität zu Köln. Seit 2010 ist er im Rahmen verschiedener Projekte am Thomas-Institut der Universität zu Köln tätig. Zudem ist er seit 2006 Lehrbeauftragter für jüdische und islamische Religionsgeschichte bei der Evangelischen Theologie der Bergischen Universität Wuppertal.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe