Bültmann & Gerriets

Romane & Krimis / Reclam
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Unterm Rad. Lektüreschlüssel für Schüler
von Hermann Hesse
Übersetzung: Georg Patzer
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 15340
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-015340-6
Erschienen am 15.10.2004
Sprache: Deutsch
Format: 147 mm [H] x 95 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 59 Gramm
Umfang: 96 Seiten

Preis: 4,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

4,80 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 4,49 €
zum E-Book (PDF) 4,49 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Lektüreschlüssel für Schüler erschließen einzelne literarische Werke. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge:
* Erstinformation zum Werk
* Inhaltsangabe
* Personen (Konstellationen)
* Werk-Aufbau (Strukturskizze)
* Wortkommentar
* Interpretation
* Autor und Zeit
* Rezeption
* "Checkliste" zur Verständniskontrolle
* Lektüretipps mit Filmempfehlungen
* Raum für Notizen



Zu Hermann Hesse:
Hermann Hesse (Pseudonym Emil Sinclair; 2.7.1877 Calw, Württemberg - 9.8.1962 Montagnola, Schweiz) gehört zu den meistgelesenen Autoren des 20. Jahrhunderts. Nach einer Phase der Orientierung, darunter eine abgebrochene Mechanikerausbildung und die Lehre als Buchhändler in Tübingen 1895, arbeitet der Sohn einer Missionarsfamilie als Buchhandelsgehilfe in Basel. Finanzielle Unabhängigkeit erlangt er durch den Erfolg seines Erstlings 'Peter Camenzind'. Der zunächst am Bodensee wohnhafte Hesse siedelt 1912 nach Bern, wohnt ab 1919 in Montagnola im Tessin und nimmt 1923 die Schweizer Staatsbürgerschaft an. Hesse arbeitet sich in seinen Werken an der Selbstverortung des Individuums innerhalb der Gesellschaft ab: So kritisiert er in 'Unterm Rad' das Erziehungs- und Gesellschaftssystem, verarbeitet in 'Demian' die Schrecken des Ersten Weltkriegs oder skizziert in 'Der Steppenwolf' den Gegensatz von Künstler und Gesellschaft. In 'Siddharta' oder 'Narziß und Goldmund' wählt er fernöstliche und mittelalterliche Schauplätze zur Selbstfindung seiner Protagonisten. In seinem Spätwerk 'Das Glasperlenspiel' gibt Hesse der Sinnsuche einen metaphysischen Überbau. 1946 erhält er den Literaturnobelpreis, 1954 den Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe