Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Der Ring des Nibelungen
Ein Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend. Textbuch mit Varianten der Partitur
von Richard Wagner
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Universal-Bibliothek Nr. 18628
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-018628-2
Erschienen am 15.11.2009
Sprache: Deutsch
Format: 147 mm [H] x 98 mm [B] x 30 mm [T]
Gewicht: 253 Gramm
Umfang: 552 Seiten

Preis: 14,80 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

14,80 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Der Ring des Nibelungen
Das Rheingold
Die Walküre
Siegfried
Götterdämmerung
Kommentar
Von Siegfried's Tod zum Ring des Nibelungen - Werk und Biographie
Zeittafel zur Entstehung
Vorlagen und Quellen
Intentionen, Ideen und Ideologien
Text
Dramaturgie
Musik
     Das Rheingold
     Die Walküre
     Siegfried
     Götterdämmerung
Überlieferung
Textnachweise und Hinweise zur Textwiedergabe
Literaturhinweise



Als Richard Wagner 1874 die Partitur der >Götterdämmerung< beendete, hatte er über 26 Jahre lang am >Ring des Nibelungen< gearbeitet, mit dem er sich von der Tradition der französisch-italie-nischen Oper absetzen wollte. Diese Intention ist auf den verschiedensten Ebenen zu greifen: In Wagners Verarbeitung der literarischen Vorlagen, in dem von ihm selbst verfassten Textbuch wie in seiner völlig neuartigen Kompositionsweise, in der der Musik gegenüber dem Text eine umfassende, eigenständige Rolle zukommt.
Die neue Ausgabe umfasst die vier Textbücher mit allen Varianten der Partitur und einen umfangreichen Kommentar zur Entstehungsgeschichte und den literarischen Vorlagen, zu Wagners Vorstellung von Musiktheater und Dramaturgie, zur Musik und zur Überlieferung, komplettiert durch Literaturhinweise.


weitere Titel der Reihe