Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Grammatik der Phantasie
Die Kunst, Geschichten zu erfinden
von Gianni Rodari
Übersetzung: Anna Mudry
Verlag: Reclam Philipp Jun.
Reihe: Reclam Taschenbuch Nr. 20360
Taschenbuch
ISBN: 978-3-15-020360-6
Erschienen am 13.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 190 mm [H] x 121 mm [B] x 22 mm [T]
Gewicht: 231 Gramm
Umfang: 238 Seiten

Preis: 12,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

12,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Der erfolgreiche Kinderbuchautor Gianni Rodari wandte sich mit seiner »Grammatik der Phantasie« an Eltern und Erwachsene. Er zeigt hier eine Vielzahl gewitzter Ideen und Möglichkeiten auf, »sich Geschichten für Kinder auszudenken und den Kindern zu helfen, sich ganz allein ihre eigenen Geschichten zu erfinden«.
Poesie und Phantasie spielen bei der Vermittlung von Toleranz, Geduld und Ausdauer eine ganz wesentliche Rolle. Nicht zuletzt ist das Buch ein Plädoyer dafür, auf die Kreativität eines Kindes zu setzen und der Imagination einen festen Platz bei der Erziehung einzuräumen.
»Man kann die Welt aus der Höhe des Menschen, aber auch von oben, von einer Wolke aus betrachten. Die Wirklichkeit kann man durch den Haupteingang betreten, aber auch durch ein Fensterchen in sie hineinschlüpfen.«
Gianni Rodari



Gianni Rodari (1920-1980) war ein italienischer Lehrer, Journalist und Autor zahlreicher erfolgreicher Kinderbücher, die sich durch Humor, spielerische Sprache und die vergnügliche Förderung von Phantasie und Gemeinsinn auszeichnen. Viele seiner Bücher wurden zu Klassikern, in mehrere Sprachen übersetzt und mit Preisen ausgezeichnet, u. a. erhielt Rodari den Hans-Christian-Andersen-Preis.



Vorgeschichte
Der Stein im Teich
Das Wort 'Tschüs'
Das phantastische Binom
'Licht' und 'Schuhe'
Was wäre, wenn....
Lenins Großvater
Das willkürliche Präfix
Der schöpferische Irrtum
Alte Spiele
Wie Limericks gemacht werden
Konstruktion eines Rätsels
Volksmärchen als Rohmaterial
Verdrehungen im Märchen
Rotkäppchen im Hubschrauber
Umkehrung von Märchen
Was passiert danach
Märchensalat
Märchen im Pausverfahren
Die Propp'schen Karten
Franco Passatores 'Tischlein-deck-dich-mit-Karten'
Verschlüsselte Märchen
Das Glasmännlein
Pianoforte-Bill
Essen und 'essen spielen'
Geschichten bei Tisch
Rundreise in meiner Wohnung
Das Spielzeug als handelnde Person
Marionetten und Handpuppen
Das Kind als Held
'Tabu'-Geschichten
Pierino und die Knetmasse
Geschichten zum Lachen
Die Mathematik der Geschichten
Das Kind, das Märchen hört
Das comiclesende Kind
Die Ziege des Herrn Séguin
Geschichten zum Spielen
Wenn der Großvater zum Kater wird
Spiele im Pinienwald
Imagination, Kreativität, Schule
Notizblätter
Nachbemerkung
Literaturverzeichnis
Zum Autor


weitere Titel der Reihe