Bültmann & Gerriets
Woyzeck. Textausgabe mit Kommentar und Materialien
[Reclam XL - Text und Kontext] - Büchner, Georg - 16101
von Georg Büchner
Verlag: Reclam Verlag
Reihe: Reclam XL - Text und Kontext
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 2 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-15-960327-8
Auflage: Durchgesehene Ausgabe 2021
Erschienen am 24.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 95 Seiten

Preis: 4,99 €

4,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 5,20 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Reihe "Reclam XL - Text und Kontext" bietet Klassikertexte mit Kommentar und ist damit speziell auf die Bedürfnisse des Deutschunterrichts zugeschnitten. Die Bände haben nicht nur ein größeres Format als die Universal-Bibliothek, sie sind vor allem auch inhaltlich gewachsen. Auf die sorgfältig edierten Texte folgt ein Anhang mit Materialien, die das Verständnis des Werkes erleichtern und Impulse für Diskussionen im Unterricht liefern: Text- und Bilddokumente zu Quellen und Stoff, zur Biographie des Autors, zu seiner Epoche sowie zur Rezeptionsgeschichte. Die Herausgeber sind erfahrene Schulpraktiker, die die Materialien nach den gegenwärtigen Erkenntnissen von Germanistik und Schuldidaktik für jeden Band neu erarbeitet haben.



Georg Büchner (17.10.1813 Goddelau bei Darmstadt - 19.2.1837 Zürich) beschäftigte sich bereits während seines Studiums der Medizin mit Geschichte und Philosophie und fand zum politischen Engagement, das u. a. zur Gründung von Sektionen der geheimen Gesellschaft für Menschenrechte führte. Ein Jahr später zwang ihn die von ihm verfasste Flugschrift "Der Hessische Landbote", in der Büchner die Landbevölkerung zur Auflehnung gegen die Oberschicht aufrief, zur Flucht. Zu seinen bekanntesten Werken zählen "Dantons Tod", das das Thema der Französischen Revolution aufnimmt, sowie das Lustspiel "Leonce und Lena" und das unvollendete Drama "Woyzeck".



Woyzeck
Anhang
1. Zur Textgestalt
2. Anmerkungen
3. Leben und Zeit
3.1 Georg Büchners Leben
3.2 Aufklärung der Bauern und Handwerker: Der Hessische Landbote (1834)
3.3 Zwei Briefe Büchners an die Eltern
3.4 Pauperismus: Brockhaus' Conversations-Lexikon (1846)
4. Der historische Fall Woyzeck und eine Debatte über Schuldfähigkeit
4.1 Das Clarus-Gutachten
4.2 Ein Mensch als Objekt: Zur Entstehung des Woyzeck
4.3 Naturwissenschaftliche Experimentalpraxis in Woyzeck
5. Büchners Realismus
5.1 Vergleich mit Jakob Michael Reinhold Lenz, Die Soldaten
5.2 Zur 19. Szene: Brüder Grimm, Die Sterntaler
5.3 Büchners poetische Position: Auszug aus Lenz
5.4 Büchners poetische Position: Dantons Tod
5.5 Büchners poetische Position: Brief an die Eltern
5.6 Zur Sprache des Woyzeck
5.7 Zur dramatischen Struktur des Woyzeck
6. Rezeption und mediale Wirkung
6.1 Karl Emil Franzos, "Wozzeck"
6.2 Hans Mayer, Georg Büchner und seine Zeit
6.3 Elias Canetti, "Rede zur Verleihung des Georg-Büchner- Preises 1972"
6.4 Alfons Glück, "Der Woyzeck"
6.5 Heiner Müller, "Die Wunde Woyzeck"
6.6 Der Spielfilm Woyzeck von Werner Herzog
7. Literaturhinweise


andere Formate
weitere Titel der Reihe