Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Das Erdbeben in Chili von Heinrich von Kleist
Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretationen, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar - Kleist, Heinrich von; Kieß, Mathias - 15528
von Heinrich von Kleist, Mathias Kieß
Verlag: Reclam Verlag
Reihe: Reclam Lektüreschlüssel XL
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-15-961825-8
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 12.02.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 142 Seiten

Preis: 5,99 €

5,99 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum Taschenbuch 6,80 €
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Matthias Kieß ist Gymnasiallehrer für die Fächer Deutsch, Ethik, Philosophie, Politik und Geschichte. Zu Heinrich von Kleist:Heinrich von Kleist (18.10.1777 Frankfurt a. d. O. - 21.11.1811 zwischen Potsdam und Berlin am heutigen Kleinen Wannsee) bewegte sich in romantischen Dichterkreisen, seine bis heute modern wirkenden Dramen und Erzählungen entziehen sich allerdings schematischen Stil- und Epochenzuordnungen.



Reclam Lektüreschlüssel XL - hier findest du alle Informationen, um dich zielsicher und schnell vorzubereiten: auf Klausur, Referat, Abitur oder Matura! Differenziert, umfassend, übersichtlich! - Präzise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text - Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil - Zuverlässige Interpretationen mit prägnanten Textbelegen - Informationen zu Autor:innen und historischem Kontext - Hilfreiche Infografiken, Abbildungen und Tabellen - Aktuelle Literatur- und Medientipps - Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen - Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarEin Erdbeben verheerenden Ausmaßes erschüttert die Stadt St. Jago im Königreich Chile. Die Naturkatastrophe, die vielen entsetzliches Leid bringt, bedeutet für Jeronimo und Josephe das größte Glück. Dem unverheirateten Paar stand der baldige Tod bevor: Nach der Geburt des gemeinsamen Sohnes erwartete Josephe die Todesstrafe; der inhaftierte Jeronimo plante seinen Suizid. Durch das Erdbeben davor bewahrt, findet die junge Familie wieder zusammen - doch religiöse Fanatiker deuten das Beben als göttliche Rache und gefährden so erneut das unerwartete Glück.



1. Schnelleinstieg
2. Inhaltsangabe
(1) Erster Satz (S. 5, Z. 2 - S. 5, Z. 8)
(2) Die Vorgeschichte (S. 5, Z. 8 - S. 6, Z. 31)
(3) Wie Jeronimo das Erdbeben erlebte (S. 6, Z. 31 - S. 9, Z. 27)
(4) Wie Josephe das Erdbeben erlebte (S. 9, Z.28 - S. 11, Z. 8)
(5) Liebesglück und soziale Utopie (S. 11, Z. 9 - S. 15, Z. 23)
(6) Gottesdienst und Lynchjustiz (S. 15, Z. 24 - S. 21, Z. 19)
(7) Ende und Ausblick (S. 21, Z. 20 - S. 22, Z. 5)
3. Figuren
Jeronimo und die Familie Asteron
Familie Ormez
Die Peiniger
4. Form und literarische Technik
Gattung
Aufbau
Sprache und Stil
Erzählform und -verhalten
5. Quellen und Kontexte
Die politische Situation in Chile vom 17. bis 19. Jahrhundert
Das Erdbeben von 1647 und die Stadt Santiago
6. Interpretationsansätze
Das Erdbeben von Lissabon und Theodizee
Naturzustand als Utopie
Der aufgebrachte Mob und die Lynchjustiz
Die Philosophie des Utilitarismus
Bezug auf Bibelstellen
Zufall und bewusst stilisierte Darstellung
Der letzte Satz
7. Autor und Zeit
Geschichtlicher Kontext
Kleists Leben
Kleists Tod
8. Rezeption
9. Prüfungsaufgaben mit Lösungshinweisen
10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen
11. Zentrale Begriffe und Definitionen


andere Formate
weitere Titel der Reihe