Ein Garten ist ein Schutzraum, er gibt Orientierung und spricht die Sinne an. Mit altbekannten Blumen und Kräutern wirft er Anker
aus, die Menschen mit Demenz wiedererkennen, und lässt so Erinnerungen an längst Vergangenes wach werden.
Ulrike Kreuer zeigt anhand ihrer Erfahrungen in Alters- und Pflegeheimen, worauf bei der Gestaltung von Gärten für Menschen mit Demenz geachtet werden sollte und wie Tätigkeiten im Garten sinnvoll in den Alltag integriert werden können. Sie gibt handfeste Praxistipps, die sich vielfach bewährt haben, nicht nur in Senioreneinrichtungen, sondern auch in privaten Gärten.
Für Angehörige, Pflegende und die Fachwelt ist dies ein wertvolles Praxisbuch für den Alltag mit Demenz.
Ulrike Kreuer ist Gartenbauingenieurin und Gartentherapeutin mit viel Erfahrung. Seit 2003 plant und gestaltet sie Gärten für Seniorinnen und Senioren und Menschen mit Demenz. Sie veröffentlicht regelmäßig Texte in Fachzeitschriften und hat 2005 eine Auszeichnung für Dienstleistungen für das Alter im Rahmen des Innovationspreises NRW erhalten.
Vorwort 7
Einleitung 9
Gestaltungsgrundsätze für Gärten für Menschen mit Demenz Aktivität und Teilhabe 10
Erste Projektwoche
Zweite Projektwoche
Dritte Projektwoche
Hintergrundwissen
Offizielle Liste giftiger Pflanzen 182
Adressen und Bezugsquellen 185
Literaturverzeichnis 190
Bildnachweis 190
Praxistipps
Geruchstraining 12
Abmessungen von barrierefreien Wegen 14
Wegebaumaterial für barrierefreie Wege 14
Gestalten mit Duftpflanzen - Grundlagen 16
Duftende Blüten im Jahreslauf 16
Wirkung von Pflanzendüften 18
Tiere im Garten 20
Geräusche des Gartens 22
Gestaltung der Übergänge nach draußen 24
Sitzplätze im Garten 25
Ein Pfefferminzbeet neben der Küche 26
Tanztee oder der Tanz unter den Linden 28
Zimmerpflanzen 30
Perspektivische Wahrnehmung 32
Baumtagebuch - identitätsstiftende Baumchronik 34
"Kuschelpflanzen" oder Stauden "begreifen" 36
Pflanzen für die Pergola 38
Der Gartenzaun 40
Frühling im Garten 42
Eyecatcher, Landmarken und geborgte Landschaft 44
Kontaktaufnahme - neurologischer Augen-Hand-Reflex 46
Gemüsegarten oder Schrebergarten 48
Schnittblumen aus dem Bauerngarten 50
Gestaltung eines Gartenmittelpunkts 52
Gartenräume 54
Werkzeugkauf 54
Unterhaltungspflege 56
Grünpflegekonzept - Strukturfindung 58
Sichtachsen und optische Beziehung 66
Gründung einer Gartengruppe 68
Geschlechtsspezifische Identifikation oder typische Männer- und Frauenarbeit 70
Gestaltung von Gartenwegen und ihr Einfluss auf das Gehverhalten 72
Salbe aus Ringelblumen 74
Auswahl nachtduftender Pflanzen für alle, die nachts unterwegs sind 76
Blumenwiese oder Blumenrasen 78
Liegestühle im Garten 82
Das Quartier kommt zu uns 84
Vom Topf ins Beet - Förderung der körperlichen Mobilität 86
Duftrasen und andere duftende Gartenelemente 88
Der HapTisch 92
Stauden, Blumen, Knospen zupfen und rupfen 94
Wetterstation 94
Wirkung von Farben 96
Farbkleckse 104
Mit Natursteinen gestalten 106
Milieugestaltung 108
Die vier Jahreszeiten und der phänologische Kalender 110
Selbstwirksamkeit erfahren 114
Naschen am Wegesrand 116
Die Werkgruppe 118
Garten für bettlägerige Menschen 120
Einfache Tätigkeiten wirken aktivierend 122
Den Wegeverlauf planen 124
Durch den Garten führen 126
Wasser im Garten 128
Docking-Stationen 130
Die zweite Reihe 130
Rindenmulch 134
Gartentandem - das Ausputzen von Geranien 136
Sichtschutz oder Beeteinfassung aus Weidenruten 138
Kartoffelanbau 140
Hochbeete, Tischbeete und unterfahrbare Hochbeete 144