Ausgeprägte Hitze, Trockenperioden, Starkregen, Spätfrost - das Klima wandelt sich rasant und mit ihm auch unsere Gärten: Die Böden werden trockener, neue Schädlinge tauchen auf und Pflanzen, die einst prächtig wuchsen, gehen plötzlich ein. Wie können wir diesen klimatischen Veränderungen begegnen? Welche Maßnahmen sind nötig und welche Pflanzen geeignet?
In diesem praktischen Ratgeber zeigt Sigrun Hannemann, wie wir unsere Gemüsegärten klimafit machen können. Sie zeigt auf, welche Umstellungen bei Anbau und Pflege nötig sind, was in puncto Boden, Bewässerung und Nachhaltigkeit zu beachten ist und welche Gemüsesorten auch unter den neuen Bedingungen eine reiche Ernte versprechen.
Sigrun Hannemann ist Freie Journalistin und leidenschaftliche Gärtnerin, die Gemüse nach den Prinzipien der Permakultur anbaut. Über ihre Erfahrungen schreibt sie in ihrem Gartenblog und auf Instagram und gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern und zur Förderung der Artenvielfalt.
Gemüsegärtnern im Klimawandel 8
Klimawandel und besondere Wetterherausforderungen 10
Pflanzenauswahl 12
Wasserversorgung 13
Wasser speichern 13
Wasser effektiv nutzen 14
Der Boden im Klimawandel 16
Bodenvorbereitung 16
Bodenpflege 17
Mulchmaterialien 17
Düngung - vorzugsweise organisch 18
Kompost 20
Bokashi 21
Schutz vor Wetterextremen 22
Abhilfe bei zu viel Sonne 22
Schutz vor Stürmen 23
Veränderte Anbaubedingungen 24
Wahl des Saatgutes 24
Voranzucht 24
Direktsaat 26
Anbau in Mischkultur 27
Mischkultur-Klassiker Milpa-Beet 28
Mischkultur im Schlüssellochbeet 30
Mischkultur und Schutz im Kraterbeet 31
Die Kräuterspirale für mediterrane Kräuter 32
Gesundes Gemüse aus dem Naturgarten 33
Insekten und andere Nützlinge fördern 33
Gemüse trotz Schneckenplage - ohne Gift 34
Vorbeugender Schutz vor unliebsamen Besuchern 36
Hühner im Naturgarten - auch im Gemüsegarten ein Gewinn 37
Einige Begriffserläuterungen vorab 38
Die Voreiligen und Unerschrockenen - frosttolerante Gemüsesorten 40
Die Sonnenhungrigen - wärmeliebende Gemüsesorten 60
Die Senkrechtstarter - hohe und beschattende Gemüsesorten 118
Die Tiefgründigen - robustes Wurzel- und Knollengemüse 140
Die Dauerbrenner - entspanntes Gärtnern mit Mehrjährigen 158
Mediterrane Würze - wärmeliebende Kräuter für Garten und Fensterbank 178
Anhang
Bezugsquellen für Bio-Saatgut, Gemüsejungpflanzen und Kräuter 202
Informationen zu Gemüsesorten aus biologisch-dynamischer Züchtung 202
Information zu Lokalsorten 202
Verwendete und weiterführende Literatur 203
Bildnachweis 203
Register 204
Über die Autorin 207