Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
222 Eröffnungsfallen nach 1.d4
von Rainer Knaak, Karsten Müller
Verlag: Edition Olms AG
Reihe: Praxis Schach Nr. 77
Hardcover
ISBN: 978-3-283-01043-0
Auflage: 2., aktualisierte und mit QR-Codes erweiterte Neuausgabe
Erschienen am 15.09.2022
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 168 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 396 Gramm
Umfang: 148 Seiten

Preis: 19,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

19,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Rainer Fritz Albert Knaak ist ein deutscher Schachspieler. Rainer Knaak erlernte das Schachspiel im Alter von fünf Jahren und machte schnell Fortschritte. 1966, 1969 und 1970 wurde er DDR-Meister in seiner Altersklasse. 1971 nahm er ein Mathematikstudium auf, das er 1979 mit Diplom abschloss.



Holen Sie mittels QR-Codes jede Partie auf Ihr Smartphone und spielen Sie alle Partien bequem nach!

Fallen lauern in einer Schachpartie in jedem Partiestadium, besonders häufig trifft man auf sie jedoch in der Eröffnung. Da man bekanntlich in der Regel aber aus Schaden klug wird, dürften alle Lernwilligen nach gründlichem Studium des ersten Fallenbuches dieser Reihe zumindest gegen die typischen Reinfälle nach 1.e4 bestens gewappnet sein.

Im vorliegenden zweiten Teil zeigen die beiden Autoren nun jene Fallstricke, die einen nach dem Doppelschritt des weißen Damenbauern erwarten. Zu jeder wichtigen Eröffnung nach 1.d4 wie beispielsweise dem Damengambit oder der Königsindischen Verteidigung gibt es einführende Texte mit den jeweils typischen Fallenmotiven, die man unbedingt kennen sollte.

Und noch zwei ganz dicke Pluspunkte hat dieses wirklich unterhaltsame Lehrbuch: Als willkommener Nebeneffekt
wird nämlich einerseits das eigene Kombinationsvermögen garantiert erheblich wachsen, und andererseits kann man
systematisch sein Eröffnungsrepertoire erweitern, um dann selbst listig Fallen zu stellen. So wie es Meister Frank Marshall liebte. Der Amerikaner ist quasi als "König der Fallensteller" in die Schachgeschichte eingegangen, weil er
bereits vom allerersten Zug an zu einem geistreichen Fallenspielbereit war ...

DIE AUTOREN PRÄSENTIEREN EINE WICHTIGE INNOVATION:

In Kooperation mit der Firma ChessBase ermöglichen gedruckte QR-Codes dem Leser, alle Partien mit dem Smartphone online analysieren und nachspielen zu können. Das zeitaufwendige Eingeben in den Computer entfällt und so ergibt sich eine praktische Symbiose von analog und digital.


weitere Titel der Reihe