Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland
von Martin Greiffenhagen, Sylvia Greiffenhagen, Katja Neller
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-322-80359-7
Auflage: 2. Auflage 2002
Erschienen am 20.11.2013
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 37 mm [T]
Gewicht: 865 Gramm
Umfang: 680 Seiten

Preis: 79,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 3. September.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

79,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 62,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Kenntnis der politischen Kultur des eigenen Landes, der Koordinaten der geschichtlichen, kulturellen und sozioökonomischen Existenz der Bevölkerung gehört zu den Lebensbedingungen einer demokratischen Nation. In diesem Handwörterbuch wird die Summe der politischen Kulturforschung in Deutschland vorgelegt. Die 115 Beiträge des Bandes erschließen vollständig das gesamte Fachgebiet. Dabei wurde für die völlig erneuerte 2. Auflage besonders die Entwicklung der politischen Kultur seit der deutschen Vereinigung berücksichtigt. Alle Beiträge sind von kompetenten Fachleuten geschrieben. Zahlreiche Verweise ermöglichen eine umfassende Information zu einzelnen Themenfeldern der politischen Kultur; knappe Literaturangaben erschließen die neuere Forschung. Somit dient das Buch sowohl als Grundlage für Studium, Beruf und politische Bildung als auch als Lesebuch zu allen wichtigen Grundfragen unseres Gemeinwesens.



Die Herausgeber:
Dr. Martin Greiffenhagen ist em. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart.
Dr. Sylvia Greiffenhagen ist Professorin für Politikwissenschaft an der Ev. Fachhochschule Nürnberg.
Redakteurin:
Katja Neller, M.A., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart.



Verzeichnis der Stichwörter.- Anomie/Entfremdung.- Arbeit.- Arbeitslosigkeit.- Armut.- Außenbeziehungen: Selbstbild/Fremdbild.- Autoritarismus.- Bildung.- Bündnis 90/Die Grünen.- Bürgertum.- CDU/CSU.- DDR.- Demokratie.- Demokratische Persönlichkeit.- Demoskopie.- Eliten.- Endogenität/Exogenität.- Europa.- Externe politische Effektivität.- Extremismus.- Familie.- FDP.- Feminismus.- Föderalismus.- Frauen/Männer.- Freizeit.- Fremdenfeindlichkeit.- Generationen.- Geschichtliche Phasen der Bundesrepublik Deutschland.- Geschichtsbewußtsein.- Gewalt/politische Gewalt.- Gewerkschaften.- Globalisierung.- Grundgesetz.- Identität.- Ideologie.- Individualisierung.- Innere Sicherheit.- Intellektuelle.- Interpersonale Kommunikation.- Kindheit/Jugend.- Kirchen.- Kommunen.- Konflikt/Konsens.- Konfliktlinien.- Lebenszufriedenheit/Lebensqualität.- Massenmedien.- Milieus/Lebensstile.- Militär.- Minderheiten/Randgruppen.- Multikulturelle Gesellschaft.- Nation.- Nationalsozialismus.- Neue Bundesländer.- Neue Soziale Bewegungen.- Öffentliche Meinung.- Öffentlicher Dienst/Sektor.- Parlamentarismus.- Parteiensystem.- Parteiidentifikation.- PDS.- Politikberatung.- Politiker/Politische Klasse.- Politikverdrossenheit.- Politikverflechtung.- Politische Beteiligung.- Politische Bildung.- Politische Informiertheit.- Politische Inszenierung/Symbolische Politik.- Politische Kompetenz.- Politische Korruption.- Politische Kultur.- Politische Moral.- Politische Sozialisation.- Politische Sozialisation: Beruf.- Politische Sozialisation: Familie.- Politische Sozialisation: Geschlecht/Geschlechterverhältnisse.- Politische Sozialisation: Gleichaltrigengruppe.- Politische Sozialisation: Massenmedien.- Politische Sozialisation: Modernisierung.- Politische Sozialisation:Ost-/Westdeutschland.- Politische Sozialisation: Schule.- Politische Sozialisation: Soziale Schicht.- Politische Steuerung.- Politische Toleranz.- Politische Traditionen.- Politische Unterstützung.- Politisches Bewußtsein.- Politisches Interesse.- Politisches Vertrauen.- Professionen.- Rechtskultur.- Rechtsstaat.- Regierung/Regierungsmehrheit/Opposition.- Regionale/Lokale politische Kultur.- Religiosität.- Republikaner/DVU.- Responsivität.- Schweigespirale/Öffentliche Meinung.- Soziale Gerechtigkeit.- Soziale Marktwirtschaft.- Soziale Sicherheit.- Soziale Ungleichheit/Lebenslagen.- Sozialer Wandel/Modernisierung.- Sozialkapital/Soziales Vertrauen.- Sozialstruktur.- SPD.- Sprache.- Transition/Transformation.- Verbände.- Vereine.- Verfassungsgerichtsbarkeit.- Verwaltungskultur.- Wahlen/Wähler.- Wertewandel.- Wohlfahrtsstaat.


andere Formate