Prof. Dr. Carl-Christian Freidank lehrt am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg.
Inhaltsübersicht.- Änderungsmöglichkeiten der deutschen Rechnungslegung durch die geplante Bilanzrechtsmodernisierung.- Neuorientierung der Bilanzpolitik für den Einzelabschluss?.- Übernahme der Regelungen der EU-Verordnung sowie der Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht.- Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung.- Auswirkungen des Bilanzkontrollgesetzes auf das System der Unternehmensüberwachung.- Enforcementsystem und Abschlussprüfung - ein Spannungsverhältnis?.- Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch das Bilanzrechtsreformgesetz.- Stand und Perspektive der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance - eine Betrachtung aus dem Blickwinkel des Aufsichtsrats.- Wiedergewinnung von Vertrauen in die Arbeit des Aufsichtsrats - die Herausforderung für Aufsichtsräte und Regulatoren.- Haftung und Haftungsrisiko des Aufsichtsrats.- Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.- Beurteilung von Aufsichtsräten.- Value Reporting als neues Rechnungslegungsinstrument - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Prüfung des Value Reporting durch den Abschlussprüfer.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.