Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa
von Carl-Christian Freidank
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Reihe: Schriften zu Wirtschaftsprüfung, Steuerlehre und Controlling
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-81841-6
Auflage: 2004
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 354 Seiten

Preis: 71,93 €

71,93 €
merken
zum Hardcover 74,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Prof. Dr. Carl-Christian Freidank lehrt am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg.



Inhaltsübersicht.- Änderungsmöglichkeiten der deutschen Rechnungslegung durch die geplante Bilanzrechtsmodernisierung.- Neuorientierung der Bilanzpolitik für den Einzelabschluss?.- Übernahme der Regelungen der EU-Verordnung sowie der Modernisierungs- und Fair-Value-Richtlinie in deutsches Recht.- Auswirkungen des Bilanzrechtsreformgesetzes und der geplanten Bilanzrechtsmodernisierung auf die handelsrechtliche Abschlussprüfung.- Auswirkungen des Bilanzkontrollgesetzes auf das System der Unternehmensüberwachung.- Enforcementsystem und Abschlussprüfung - ein Spannungsverhältnis?.- Stärkung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch das Bilanzrechtsreformgesetz.- Stand und Perspektive der Reformbestrebungen zur Verbesserung der Corporate Governance - eine Betrachtung aus dem Blickwinkel des Aufsichtsrats.- Wiedergewinnung von Vertrauen in die Arbeit des Aufsichtsrats - die Herausforderung für Aufsichtsräte und Regulatoren.- Haftung und Haftungsrisiko des Aufsichtsrats.- Aufsichtsrat und Abschlussprüfer.- Beurteilung von Aufsichtsräten.- Value Reporting als neues Rechnungslegungsinstrument - dargestellt am Beispiel der DaimlerChrysler AG.- Prüfung des Value Reporting durch den Abschlussprüfer.- Vorstellung der Autoren und des Herausgebers.


andere Formate