Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Organisationstheorie
Historische Entwicklung - Ansätze - Perspektiven
von Erich Frese
Verlag: Gabler Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-82876-7
Auflage: 2., überarbeitete und wesentl. erweiterte Aufl. 1992
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 472 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil Organisationsstrukturen aus betriebswirtschaftlicher Sicht.- Zweiter Teil Historische Entwicklung der Organisationsstruktur von Industriebetrieben.- A. Organisationsprobleme in der vorindustriellen Phase (vor 1830-40).- B. Organisation des Produktionsbereichs in der ersten Phase der industriellen Entwicklung (1840-1890).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- C. Wissenschaftliches Fabrikmanagement (Taylorismus) und organisatorische Erfassung der Gesamtunternehmung (1890-1920).- I. Taylorismus: Erste Ansätze zur wissenschaftlichen Lösung organisatorischer Probleme.- II. Konsolidierung der organisatorischen Erfahrungen und Anwendung auf alle Teilbereiche der Unternehmung.- 1. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 1.2 Organisationsfragen in der Literatur.- 2. Die Entwicklung in den USA.- 2.1 Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2.2 Organisationsfragen in der Literatur.- D. Strukturinnovationen zur Sicherung der Gesamtkoordination und erste umfassende organisatorische Konzeptionen in der Wissenschaft (1920-1940).- I. Die Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- II. Die Entwicklung in den USA.- 1. Probleme und Lösungen in der Praxis.- 2. Organisationsfragen in der Literatur.- E. Vergleichende Betrachtung der Entwicklung im deutschsprachigen Raum.- Dritter Teil Stand und Aussagegehalt der Organisationstheorie.- A. Ansätze zur Erklärung von Organisationsstrukturen.- I. Situationsbestimmte Strukturierung von Entscheidungsaktivitäten.- 1. Untersuchungsobjekt und Erklärungsmuster.- 2. Referenzstudien.- 2.1 Unternehmungsgröße.- 2.11 Die Untersuchung der Aston-Gruppe.- 2.12 Die Untersuchung von Blau und Schoenherr.- 2.13 Die Ergebnisse weiterer Studien.- 2.2 Produktionstechnologie.- >2.21 Studien auf der Grundlage einer betriebswirtschaftlich ingenieurwissenschaftlichen Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.22 Studien auf der Grundlage einer organisationstheoretisch orientierten Klassifikation der Produktionstechnologie.- 2.23 Studien auf der Grundlage eines allgemeinen Technologiekonzepts.- 2.3 Umwelt.- 2.31 Umweltkonzepte.- 2.32 Ausgewählte empirische Studien.- 2.33 Schlußfolgerungen.- 3. Aussagefähigkeit des Ansatzes.- II. Selektionswirkungen der Umwelt.- III.Regelungen für effiziente ökonomische Transaktionen.- 1. Mikroökonomische Vorläufer.- 2. Das Modell von Williamson.- IV. Gestaltungsentscheidungen durch das Management.- B. Steuerung arbeitsteiliger Handlungen durch Organisationsstrukturen.- I. Optimierung von Interdependenz- und Zielstrukturen.- 1. Agency Theory.- 2. Teamtheorie.- 3. Theorie der Verrechnungspreise.- II. Aufgabenlogische Differenzierung und Integration.- 1. 'Systems Engineering' als dominierende Perspektive.- 2. Ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Beiträge.- 3. Entscheidungslogische Weiterentwicklungen.- III.Formulierung von Entscheidungsprämissen bei begrenzter Rationalität.- 1. Frühe Arbeiten von Herbert A. Simon.- 2. Beiträge der "Pittsburgher Schule".- IV.Verhaltensbezogene Aufgabengestaltung.- 1. Mikroperspektive: Individuelle Motivation durch Aufgabengestaltung.- 1.1 Motivationstheoretische Bezüge.- 1.2 'Inhaltstheorien' und Aufgabengestaltung.- 1.3 'ProzeStheorien' und Aufgabengestaltung.- 2. Makroperspektive: Organisationsstruktur und Verhalten.- 2.1 Bürokratiekritik als dominierende Perspektive.- 2.2 Referenzstudien.- 2.21 Die Studie von Porter und Lawler.- 2.22 Die Studie von Child.- 2.23 Die Studie von Payne und Mansfield.- 2.24 Die Studie von Pheysey, Payne und Pugh.- 2.25 Stand der Untersuchungen zur Verhaltenswirkungen von Organisationsstrukturen.- 2.3 Behavioral Accounting.- 2.4 Innovation und Organisationsstruktur.- 2.41 Innovation in Organisationen.- 2.42 Umfassende Modelle zur Erklärung des Innovationsverhalten in Organisationen.- 2.43 Organisationsstruktur und Innovationsphasen.- V. Führungsverhalten.- 1. Mikroperspektive: Führungsstilorientierte Ansätze.- 1.1 Verhalten des Führers.- 1.2 Führungsbedingungen.- 1.3 Verhalten des Geführten.- 1.4 Anwendungsbezogene Aussagefähigkeit.- 2. Makroperspektive: Organisationskultur.- C. Individuelle Selbstentfaltung und Organisationsstrukturen.- I. Entwicklung humanistischer Organisationstheorien.- II. Soziale Beziehungen und menschliche Bedürfnisstrukturen.- III.Integration von Individuum und Organisation.- Vierter Teil Organisationsgestaltung bei unvollkommenem Informationsstand.- A. Grenzen zielorientierter organisatorischer Gestaltung.- B. Handlungsbezug und Komplexitätsgrad von Theorien.- C. Gestaltungsstrategien.- 1. Modell eines Wirtschaftssystems von Thomas A. Marschak.- 2. Allokationsmodell von R. H. Coase.- 3. Theorie kollektiver Entscheidungregeln.- 4. Teamtheorie: Das Werftbeispiel von Jacob Marschak und Roy Radner.- Personenregister.