Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Der Abgeordnete im parlamentarischen Regierungssystem der Bundesrepublik
von Carl-Christoph Schweitzer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Uni-Taschenbücher Nr. 814
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-85281-6
Auflage: 1979
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 310 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

I. Parteiapparate und parteipolitische Einzelkämpfer.- Die erste Aufstellung.- Die zweite Aufstellung.- Die dritte Aufstellung.- Listenkandidatur.- Wahlkämpfe.- II. Das Spannungsverhältnis zwischen Artikel 21 und 38 des Grundgesetzes im Deutschen Bundestag am Beispiel der 7. Legislaturperiode Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten oder Fraktionsherrschaft?.- Reformen der Fraktionsarbeit in der 7. Legislaturperiode.- Zur Struktur der Fraktion.- Meinungs- und Willensbildungsprozeß innerhalb der SPD-Fraktion im 7. Deutschen Bundestag.- Fall 1: Notstandsgesetzgebung.- Fall 2: Gesetzgebung zur Reform des § 218.- Fall 3: Bekämpfung des politischen Extremismus.- Verhältnis der Fraktion zur eigenen Regierung.- Sanktionsmöglichkeiten gegen Abweichler?.- Das Fragerecht des Abgeordneten.- Zum Rederecht eines Abgeordneten.- III. Der Deutsche Bundestag - Rede- oder Arbeitsparlament? - Wie präsent sind unsere MdBs?.- Plenarpräsenz.- Ausschußpräsenz.- IV. Vom parlamentarischen Selbstverständnis der Bundestagsabgeordneten.- Der "Fall" Hochschulrahmengesetz.- Vom legislativen Selbstverständnis der MdB am Beispiel Hochschulrahmengesetz.- Änderungen an Gesetzentwürfen durch den Bundestag am Beispiel des HRG.- Gesetzesänderungen am Beispiel des Ordnungsrechts.- V. Vom repräsentativen Selbstverständnis eines MdB.- Wahlkreisbetreuung.- Schatten- und Listenabgeordneter.- Ein korrigierter Fall von "Berufsverbot".- Wahlkreisarbeit.- Meßbarkeit von "Erfolgen" der Wahlkreisbetreuung.- Vom Dank in der Politik.- Das Bundestagsmandat als Beruf.- VI. Hat die parlamentarische Demokratie noch einen Sinn?.- Einfluß des einzelnen MdB?.- Anmerkungen.- Register.


andere Formate
weitere Titel der Reihe