Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Controlling
von Rainer Bramsemann
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Betriebswirtschaftliche Funktionen und Institutionen
Reihe: Moderne Wirtschaftsbücher Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-85467-4
Auflage: 1978
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 240 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erstes Kapitel: Begriff, Aufgaben, Abgrenzung und Entwicklung des Controlling.- I. Der unternehmerische Führungs- und EntScheidungsprozeß.- A. Führung und Entscheidung als Aufgabe des Managements.- 1. Management, Unternehmungsführung und Führungsentscheidungen.- 2. Betriebsführung als Organisations- und Kontrollproblem.- B. Führung und Entscheidung als zirkularer Prozeß.- 1. Der system- und entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaftslehre.- 2. Ablaufschema des EntScheidungsprozesses.- 3. EntScheidungsprozesse und Regelkreisanalogie.- II. Controlling als betriebliches Steuerungsinstrument.- A. Inhalte des Controlling-Begriffs.- 1. Zum Begriff Kontrolle.- 2. Control, Controlling, Controllership und Controller.- 3. Historische Entwicklung des Controlling-Gedankens.- B. Der heutige Stand des Controlling.- 1. Aufgaben und Person des Controllers.- 2. Betriebsgröße und Controlling.- 3. Wirtschaftszweige und Controlling.- C. Arten des Controlling.- 1. Controlling als funktionsübergreifendes Steuerungsinstrument.- 2. Systematik des Controlling.- D. Abgrenzung des Controlling.- 1. Controlling und interne Revision.- 2. Controlling und interne Kontrolle.- 3. Controller und Treasurer.- Übungsfragen zum Ersten Kapitel.- Literatur zum Ersten Kapitel.- Zweites Kapitel: Die organisatorische Basis des Controlling-Konzepts.- I. Die controlgerechte Leitungsorganisation.- A. Führungsstile.- 1. Autoritäre Führungsstile.- 2. Kooperative Führungsstile.- B. Stellung des Controllers in der Leitungsorganisation.- 1. Leitungsebene.- 2. Weisungsbefugnisse.- II. Controlgerechte Ausrichtung sämtlicher Planungs-, Informations- und Kontrollprozesse.- A. Ausbaufähiger betrieblicher Planrahmen.- 1. Planungsgrundsätze.- 2. Organisation des Planungsprozesses.- B. Betriebliche Informationssysteme.- 1. Information und Informationstheorie.- 2. Arten von Informationen.- 3. Informationssysteme im Dienste des Controlling.- 4. Berichtsarten und Controlling.- C. Das controlgerechte Kostenrechnungssystem.- 1. Übersicht über die verschiedenen Kostenrechnungssysteme.- 2. Anforderungen an ein controlgerechtes Kostenrechnungssystem.- 3. Eignung der Deckungsbeitragsrechnungen für Control-Zwecke.- Übungsfragen zum Zweiten Kapitel.- Literatur zum Zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel: Methoden, Instrumente und Techniken des Controllers.- I. Instrumente und Techniken der Informationsverarbeitung.- A. Automatische Datenverarbeitung.- 1. Begriff und Wesen.- 2. Voraussetzungen für den Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen.- 3. Betriebsarten elektronischer Datenverarbeitungsanlagen.- B. Betriebliches Berichtswesen.- 1. Anforderungen an die formale Berichtsgestaltung.- 2. Anforderungen an die inhaltliche Berichtsgestaltung.- II. Instrumente der Planung und Kontrolle.- A. Methoden und Techniken des Operations Research.- 1. Netzplantechnik.- 2. Lineare Planungsrechnung.- 3. Nichtlineare Planungsrechnungen.- 4. Gewinnschwellenanalyse.- B. Methoden der Kostenauflösung.- 1. Historisch-analytische Verfahren.- 2. Planerisch-synthetische Kostenzuordnung.- C. Planungs- und Kontrollhilfen.- 1. Kontrollmethoden und Kontrollrechnungen.- 2. Betriebliche Kennzahlen.- 3. Kennzahlensysteme dargestellt am Beispiel des ,Return on Investment'.- D. Das Controller-Handbuch.- 1. Inhalte des Controller-Handbuchs.- 2. Erstellung des Controller-Handbuchs.- 3. Vor- und Nachteile des Handbuch-Konzepts.- Übungsfragen zum Dritten Kapitel.- Literatur zum Dritten Kapitel.- Viertes Kapitel: Praxis des Controlling.- I. Organisatorische Veränderungen zur Durchführung des Controlling-Konzepts.- A. Überlegungen zur Führungsorganisation.- 1. Der vorhandene Organisationsplan.- 2. Einrichtung des Controller-Bereichs.- 3. Organisation des Vertriebsbereichs.- B. Überlegungen zur Neuorganisation der Kostenrechnung.- 1. Der bisherige kostenrechnerische Stand.- 2. Überprüfung und Verbesserung der vorhandenen Kostenartengliederung.- 3. Überprüfung und Ergänzung der vorhandenen Kostenstellengliederung.- 4. Einrichtung eines Planpreissystems.- II. Phasen des Controlling.- A. Operative Planungsphase des Controlling.- 1. Verkaufsplan.- 2. Langfristiger Kosten- und Ergebnisplan.- 3. Produktionsplan.- 4. Planung der Einzel- und Gemeinkostenarten.- 5. Investitionsplanung und Investitionsabwicklung.- 6. Finanzplanung.- 7. Bilanzplanung und Controlling.- B. Kontroll- und Korrekturphase des Controlling.- 1. Durchführung der Kostenkontrolle.- 2. Durchführung der Vertriebskontrolle.- 3. Kontrollen in der Finanzwirtschaft.- 4. Korrekturmaßnahmen.- C. Berichtsphase des Controlling.- D. Phase der Planüberholung.- 1. Ursachen der Planüberholung.- 2. Fehlerverantwortlichkeit des Controllers.- Übungsfragen zum Vierten Kapitel.- Literatur zum Vierten Kapitel.- Stichwortverzeichnis.


andere Formate