Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Systemtransformation
Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Beiträge zur Kenntnis des Rechtslebens Nr. 2076
Hardcover
ISBN: 978-3-322-86685-1
Auflage: Softcover reprint of the original 1st edition 1999
Erschienen am 08.11.2013
Sprache: Deutsch
Format: 203 mm [H] x 127 mm [B] x 31 mm [T]
Gewicht: 610 Gramm
Umfang: 576 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 9. August.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Buch bietet zweierlei: erstens eine systematisch-theoretische Einführung in die Transformationsforschung politischer Systeme; zweitens in vier großen Kapiteln die empirische Analyse der Demokratisierung nach 1945 sowie der Systemwechsel in Südeuropa, Ostasien und Osteuropa.



1. Typologie politischer Systeme.- 2. Die Stabilität politischer Systeme.- 3. Transformationsbegriffe.- 4. Transformationstheorien.- 5. Massen und Eliten in der Transformation.- 6. Transformationsphasen.- 1. Die drei Demokratisierungswellen des 20. Jahrhunderts.- 2. Die zweite Demokratisierungswelle: die Nachkriegsdemokratien in Deutschland, Italien, Japan.- 1. Die Demokratisierung in Südeuropa.- 2. Die Demokratisierung in Ost- und Südostasien (Croissant/Merkel).- 1. Die besondere Transformationsproblematik in Osteuropa.- 2. Transformationspfade: vom kommunistischen Regime zur Demokratie.- 3 Die Institutionalisierung der Demokratie.- 4. Demokratische Konsolidierung, Stagnation und Scheitern: Ungarn, Polen, Rußland und Weißrußland im Vergleich.- Ausblick.- Literatur.


andere Formate