Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Kooperativer Führungsstil und Organisation
Zur Leistungsfähigkeit und organisatorischen Verwirklichung einer kooperativen Führung in Unternehmungen
von Günter Zepf
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Betriebswirtschaftliche Beiträge zur Organisation und Automation
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-87908-0
Auflage: 1972
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 234 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

A. Grundlegung.- I. Zum Problem der Untersuchung.- II. Führung und Organisation.- 1. Die Führung in der Unternehmung.- 1.0. Sozialpsychologische Forschungsansätze zum Phänomen der Führung.- 1.1. Autoritärer und kooperativer Führungsstil.- 2. Die Komponenten der Organisation "Unternehmung".- 2.0. Die Aufgabe.- 2.1. Die Organisationsstruktur.- 2.2. Die Unternehmungsmitglieder.- 2.2.0. Annahmen zum Leistungsverhalten.- 2.2.1. Der Einfluß der Gruppe auf das Individualverhalten.- 2.3. Die Technologie.- 2.4. Die soziale Umwelt.- 2.5. Die Interdependenz der Komponenten.- B. Zur Leistungsfähigkeit kooperativer Führung in Unternehmungen..- I. Kooperativer Führungsstil und Produktivität: Ergebnisse empirischer Studien.- 1. Die Studien von Kahn und Katz.- 2. Die Studie von Lawrence und Smith.- 3. Die Studie von Morse und Reimer.- 4. Die Studie von Day und Hamblin.- II. Die Beziehungen zwischen kooperativer Führung, Zufriedenheit und Produktivität.- 1. Entscheidungspartizipation und Zufriedenheit.- 1.0. Der Zusammenhang zwischen Bedürfnisbefriedigung und Zufriedenheit...- 1.1. Der Beitrag kooperativer Führung zur Zufriedenheit der Unternehmungsmitglieder.- 2. Zufriedenheit und Produktivität.- 2.0. Der Produktivitäts-"Mythos".- 2.1. Die Auswirkung externen Leistungsdrucks auf die Produktionsleistung.- 2.2. Gruppenkohäsion, Gruppennormen und Produktivität..- III. Entscheidung und Entscheidungsdurchsetzung bei kooperativer Führung.- 1. Kooperative Führung und Entscheidungsqualität.- 1.0. Die Gruppenleistung bei der Problemidentifikation.- 1.1. Die Gruppe als Ideengenerator.- 1.2. Das Risikoverhalten von Gruppen und Individuen.- 1.3. Der Zeitbedarf bei Individual- und Gruppenentscheidungen.- 2. Die Entscheidungsdurchsetzung.- 2.0. Die Bedeutung der Entscheidungsdurchsetzung.- 2.1. Der Beitrag kooperativer Führung zur Entscheidungsdurchsetzung.- 2.1.0. Die Verminderung des Durchsetzungswiderstandes.- 2.1.1. Die Auswirkung kooperativer Führung auf das Lernverhalten der Unternehmungsmitglieder.- IV. Ergebnis.- C. Das Führungsverhalten von Vorgesetzten -Eine empirische Untersuchung in Unternehmungen.- I. Die Untersuchung.- 1. Erhebung der Daten.- 1.0. Auswahl und Beschreibung der beteiligten Unternehmungen.- 1.1. Die Untersuchungspersonen.- 2. Bestimmungsgrößen und Verhaltensdimensionen.- 2.0. Die Bestimmungsgrößen.- 2.1. Die Größe "Meinung".- 2.2. Die Dimensionen des "Entscheidungsverhaltens".- II. Ergebnisse.- 1. Die Ursachen einer mehr oder minder autoritären Einstellung.- 2. Das "Entscheidungsverhalten" - Gesamtdarstellung.- 2.0. Die Beziehungen zwischen den fünf Dimensionen des "Entscheidungsverhaltens".- 2.1. Die Abhängigkeit des "Entscheidungsverhaltens" von personellen und organisatorischen Bestimmungsgrößen..- 3. Das "Entscheidungsverhalten" in Abhängigkeit von der Entscheidungsart.- 4. Der Branchenvergleich.- 5. Die Auswirkung des "Harzburger Modells" auf das "Entscheidungsverhalten".- III. Zusammenfassung.- D. Organisatorische Voraussetzungen und Möglichkeiten zur Verwirklichung einer kooperativen Führung.- I. Die Ausbildung der Mitarbeiter zur Gruppenarbeit.- 1. Die Auswirkungen der bisherigen Ausbildungsmethoden auf die Gruppenarbeit.- 2. Die Ausbildung zu kooperativem Führungsverhalten durch Gruppentraining.- 2.0. Die "T-Group"-Schulung.- 2.1. Die Leistungsfähigkeit der "T-Group"-Schulung für die Gruppenarbeit in Unternehmungen.- II. Die Koordination in der Unternehmung bei kooperativer Führung.- 1. Die externe Koordination der Gruppenentscheidungen.- 2. Die interne Koordination der Gruppenentscheidungen.- 2.0. Die Kommunikationsstruktur der Gruppe.- 2.1. Die Verantwortung der Unternehmungsmitglieder bei kooperativer Führung.- III. Organisatorische Konzepte zur Verwirklichung einer kooperativen Führung: Eine kritische Betrachtung.- 1. Das "Harzburger Modell".- 2. Das "Ringi"-System - Der Entscheidungsprozeß in japanischen Unternehmungen..- 3. Die "Quickborner Planungsteams".- 4. Das "Colleague Model" von Golembiewski.- 5. Das System der "Overlapping Groups"von Likert.- E. Kooperative Führung und die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Unternehmungen: ein Vergleich.- Anhang zu der empirischen Untersuchung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe