Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Untersuchungen zum Einfluß der Gefügeausbildung auf das Wälzreibungs- und Verschleißverhalten vergüteter Stähle
von Hans Krause
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Nr. 2830
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-88436-7
Auflage: 1979
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 190 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 79,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 2. Ziele, Bedeutung und Aufgabenstellung.- 3. Zusammenhang von Werkstoffhärte und Verschleiß.- 4. Systematische Analyse von Reibungs- und Verschleißvorgängen.- 4.1. Das Instrument "Systemanalyse".- 4.2. Anwendung der Systemanalyse auf Verschleißvorgänge.- 4.3. Reibung.- 4.4. Verschleiß.- 4.4.1. Realer Aufbau technischer Körper.- 4.4.2. Kontaktverhältnisse bei technischen Oberflächen.- 4.4.3. Hauptsächliche Verschleißmechanismen.- 4.4.3.1. Adhäsiver Verschleiß.- 4.4.3.2. Abrasiver Verschleiß.- 4.4.3.3. Schichtverschleiß.- 4.4.3.4. Korrosionsverschleiß.- 4.4.3.5. Zerrüttungsverschleiß.- 5. Bisherige Ergebnisse zum Reibungs- und Verschleißverhalten von Metallen bei Beanspruchung durch technisch trockene Wälzreibung.- 5.1. Grundsätzlicher Ablauf eines Wälzreibungsversuches.- 5.2. Variation der Beanspruchungsparameter.- 5.3. Variation der Elemente des Wälzreibungssystems.- 5.4. Beanspruchungsbedingte Veränderung der Grenzschichteigenschaften.- 5.5. Diskussion und Folgerungen.- 6. Untersuchungen zum Einfluß von Legierungselementen, Festigkeitseigenschaften und Gefügeausbildung auf das Reibungs- und Verschleißverhalten vergüteter Stähle bei Beanspruchung durch technisch trockene Wälzreibung.- 6.1. Die Prüfmaschinen.- 6.2. Meßgeräte, Durchführung der Messung.- 6.3. Vorversuchsreihen.- 6.3.1. Werkstoffe der Vorversuchsreihen.- 6.3.2. Rauheit der Prüfkörperlaufflächen.- 6.3.2.1. Rauheitsmaße und Anzahl der Messungen.- 6.3.2.2. Rauheit als Funktion der Beanspruchungsparameter.- 6.3.3. Verschleißmessung.- 6.3.4. Variation der Einflußgrößen.- 6.4. Durchführung der Hauptversuche.- 6.5. Grenzschichtvorgänge bei der gewählten Versuchsdurchführung.- 6.6. Versuchswerkstoffe.- 6.6.1. Metallkundliche Grundlagen.- 6.6.2. Stähle für antreibende Wälzkörper.- 6.6.3. Stähle für bremsende Wälzkörper.- 6.7. Ergebnisse der Hauptversuchsreihen.- 6.7.1. Ergebnisse bei allgemeiner Variation des Werkstoffes der treibenden Prüfkörper.- 6.7.1.1. Zusammenhang von Verschleißbetrag und allgemeinen Werkstoffkennwerten.- 6.7.1.1.1. Zusammenhancr von Verschleißbetrag und Legierungselernenten.- 6.7.1.1.2. Zusammenhang von Verschleißbetrag und mechanischen Werkstoffkennwerten.- 6.7.1.1.3. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Gefügeausbildunq.- 6.7.1.2. Einfluß der Prüfkörperdrehzahl auf das Verschleißverhalten.- 6.7.1.3. Zusammenhang von Reibungszahl und Verschleißverhalten.- 6.7.1.4. Zusammenhang von Verschleißerscheinungsform und Verschleißbetrag.- 6.7.1.4.1. Zusammenhang von Verschleißbetrag und angefallenen Verschleißpartikeln.- 6.7.1.4.2. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Verschleißbild der Oberflächen.- 6.7.1.4.3. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Oberflächenrauheit.- 6.7.1.4.4. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Oberflächenverfestigung.- 6.7.1.4.5. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Vorformungen der Grenzschichten.- 6.7.2. Ergebnisse bei gleichzeitiger Variation der Werkstoffe beider Prüfkörper.- 6.7.2.1. Zusammenhang von Verschleißbetrag und allgemeinen Werkstoffkennwerten.- 6.7.2.2. Zusammenhang von Verschleißbetrag und Verschleißerscheinungsformen.- 7. Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Bezeichnungen.- 10. Tabellen.- 11. Bildanhang.


andere Formate
weitere Titel der Reihe