Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Existenzgründung
Planung und Organisation Fachliche Eignung Wahl der Rechtsform Absatzstrategien Standortbestimmung Geschäftspartner Finanzierung Steuern und Versicherungen
von Peter Gronemeier
Verlag: Gabler Verlag
Reihe: Praxis der Unternehmensführung
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-89115-0
Auflage: 3. Aufl. 1999
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Uwe-Peter Egger ist freischaffender Autor und Seminarreferent zum gesamten Fragenkreis der Existenzgründung. Peter Gronemeier ist selbständiger Steuerberater und vereidigter Buchprüfer mit dem Spezialgebiet Existenzgründung.



1 Gründungsplanung.- 1.1 Persönliche und fachliche Eignung.- 1.2 Alternativen zur Neugründung.- 1.2.1 Übernahme/Erwerb eines Unternehmens.- 1.2.2 Beteiligung.- 1.3 Wahl der Rechtsform.- 1.3.1 Grundsätzliche Gesichtspunkte.- 1.3.2 Vergleichende Übersicht über die wichtigsten Rechtsformen.- 1.4 Absatzstrategien.- 1.4.1 Grundsätzliche Gesichtspunkte.- 1.4.2 Das Produkt/die Dienstieistung.- 1.4.3 Gedanken zur Werbung.- 1.5 Standortbestimmung.- 1.6 Die betrieblichen Bereiche.- 1.6.1 Beschaffung und Produktion.- 1.6.2 Personalführung.- 1.6.3 Vertrieb.- 1.6.4 Verwaltung und Organisation.- 1.6.5 Finanzierung - Möglichkeiten und Grenzen.- 1.6.6 Unternehmensleitung.- 1.6.7 Darstellung des Unternehmens nach außen.- 1.7 Die wichtigsten Steuern.- 1.7.1 Betriebliche Steuern.- 1.7.2 Persönliche Steuern.- 2 Gründungsorganisation.- 2.1 Entstehung der Firma.- 2.1.1 Firmenname.- 2.1.2 Zusammenarbeit mit Kammern und Behörden.- 2.1.3 Gesellschaftsvertrag.- 2.1.4 Handelsregister.- 2.1.5 Eröffnungsbilanz.- 2.2 Ihre Geschäftspartner.- 2.2.1 Die Bank.- 2.2.2 Der Steuerberater/der Wirtschaftsprüfer.- 2.2.3 Der Gründungsberater.- 2.2.4 Berufsgenossenschaften.- 2.2.5 Krankenkassen.- 2.2.6 Finanzamt.- 2.2.7 Weitere nützliche Partner.- 2.3 Die betrieblichen Versicherungen.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Gebäudeversicherung.- 2.3.3 Bauleistungsversicherung.- 2.3.4 Bauherrenhaftpflichtversicherung.- 2.3.5 Inventar-und Waren Versicherung.- 2.3.6 Betriebsunterbrechungsversicherung.- 2.3.7 Kraftfahrzeugversicherung.- 2.3.8 Betriebshaftpflichtversicherung.- 2.3.9 Rechtsschutzversicherung.- 2.3.10 Kreditversicherung.- 2.4 Die Geschäftseröffnung.- 3 Anhang.- 3.1 Finanzierung.- 3.1.1 Checkliste zum Kreditantrag.- (Angaben und Unterlagen).- 3.1.2 Kosten- und Finanzierungsplan.- 3.1.3 Checkliste zum Kosten- und Finanzierungsplan.- 3.2 Ertragsdaten.- 3.2.1 Ermittlung des Mindestumsatzes.- 3.2.2 Ertragsplan.- 3.2.3 Liquiditätsplan.- Stichwortverzeichnis.


andere Formate