Krahl und Dutschke als Theoretiker -Der SDS und die Tradition der Arbeiterbewegung nach 1945 bis zum Unvereinbarkeitsbeschluß durch die SPD - Der Einfluß kritischer Theorien und der Universität auf den SDS - Der SDS, die Remilitarisierungsdebatte, die Verabschiedung der Notstandsgesetze und die Kampagne 'Enteignet Springer' - Das Trauma '68, der SDS und die Ordinarienuniversität - Kulturrevolutionäre Vorstellungen im SDS und der Beginn einer neuen Frauenbewegung - Internationale Solidarität und intellektuelle Wunschlandschaft - Parlamentarismuskritik und die Konzeption der Basisdemokratie - Die Auflösung der SDS in etablierte Politik und die Extremposition von Kaderparteien und Partisanenabteilungen.
Dr. Siegward Lönnendonker ist Leiter des Archivs "APO und soziale Bewegung" der Freien Universität Berlin.