Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Das Gruppendiskussionsverfahren
Theoretische Grundlagen und empirische Anwendung
von Peter Loos, Burkhard Schäffer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Qualitative Sozialforschung Nr. 5
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-93352-2
Auflage: 2001
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 112 Seiten

Preis: 46,99 €

46,99 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

Terminologischer Einstieg: Gruppengespräch, Gruppenbefragung oder Gruppendiskussion?.- 1 Historischer Abriß und Rekonstruktion des Verfahrens.- 1.1 Zur angelsächsischen Entwicklung: Focus groups und Group Discussions.- 1.1.1 Focus groups.- 1.1.2 Group Discussions.- 1.2 Zur Entwicklung des Gruppendiskussionsverfahrens in Deutschland.- 1.2.1 Beiträge des Frankfurter Instituts für Sozialforschung.- 1.2.2 Beiträge des interpretativen Paradigmas.- 1.2.3 Beiträge der praxeologischen Wissenssoziologie.- 2 Die Einstellung auf das Kollektive.- 2.1 "Me" und "I" bei Mead.- 2.2 Zur sozialen Verteilung des Wissens bei Schütz.- 2.3 Zum Kollektivitätskonzept der Objektiven Hermeneutik.- 2.4 Zur Seinsverbundenheit der Interpretation.- 2.5 Schlußfolgerungen für die Methode des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3 Anwendung des Verfahrens.- 3.1 Zu den Grenzen des Gruppendiskussionsverfahrens.- 3.2 Zum Verhältnis von Forschungsgegenstand und Methode.- 3.3 Realgruppen oder künstlich zusammengestellte Gruppen?.- 3.4 Der Zugang zu Realgruppen.- 3.5 Durchführung einer Gruppendiskussion.- 3.5.1 Vor der Diskussion: Technische Voraussetzungen.- 3.5.2 Beginn der Diskussion.- 3.5.3 Während der Diskussion.- 3.5.4 Nach der Diskussion.- 3.5.5 Zur Transkription von Gruppendiskussionen.- 4 Zur Auswertung: Diskursanalyse.- 4.1 Zum Begriff der Diskursanalyse.- 4.2 Thematischer Verlauf.- 4.3 Formulierende Interpretation.- 4.4 Reflektierende Interpretation.- 4.5 Rekonstruktion der Diskursorganisation.- 4.5.1 Teilnehmerrollen.- 4.5.2 Die Kursorganisation als Kollektive Praxis.- 4.5.3 Kategorien zur Beschreibung der Diskursorganisation.- 4.5.4 Typen der Diskursorganisation.- 4.6 Die Fokussierungsmetapher.- 4.7 Komparative Analyse und Typenbildung.- 4.8 Triangulation.- 5 Rekonstruktion des forschungspraktischen Vorgehens bei der Auswertung von Gruppendiskussionen.- 5.1 Fallbeispiel I: Perspektive auf das Geschlechterverhältnis.- 5.2 Fallbeispiel II: Stil-Findungsprozesse in Gruppen Jugendlicher.- 5.3 Fallbeispiel III: Zur Analyse generationsspezifischer Orientierungen.- 5.3.1 Die Formulierung der Eingangsfrage und ihre Standortgebundenheit.- 5.3.2 Zur generationsspezifischen Reaktion auf die Eingangsfrage.- 6 Zusammenfassende Bemerkungen.- Literatur.


andere Formate