Bültmann & Gerriets
Die Zukunft des Journalismus
Technologische, ökonomische und redaktionelle Trends
von Siegfried Weischenberg, Klaus-Dieter Altmeppen, Martin Unter Mitarbeit von Monika Pater Löffelholz
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 25 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-93513-7
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 258 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dr. Siegfried Weischenberg ist Professor am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Klaus-Dieter Altmeppen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der Universität Hamburg. Dr. Martin Löffelholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Publizistik (Schwerpunkt Journalistik) der Universität Münster. Monika Pater ist freiberuflich tätige Kommunkationswissenschaftlerin (Schwerpunkt Frauenforschung.



1 Journalismus in der Informationsgesellschaft.- 1.1 Ausgangsüberlegungen, Ziele und methodische Grundlagen.- 1.2 Dynamik und Riskanz der Informationsgesellschaft.- 1.3 Basistrends der Medienkommunikation.- 1.4 Journalismus und Kompetenz.- 1.5 Technik und Technikforschung.- 2 Technologische Trends: das ,elektronische Alexandreia'.- 2.1 Die Geschichte der Zeitungsherstellung.- 2.2 Innovationspotentiale der Medientechnologie.- 2.3 Perspektiven der medientechnologischen Entwicklung.- 3 Ökonomische Trends: die Kommerzialisierung der Nachricht.- 3.1 Medienmärkte im Wandel.- 3.2 Hörfunk und Fernsehen: Dualisierung und Deregulation.- 3.3 Zeitungen.- 3.4 Zeitschriften.- 3.5 Herausbildung eines europäischen Medienmarktes.- 4 Redaktionelle Trends im Journalismus 2000.- 4.1 Der Funktionswandel der Medienkommunikation.- 4.2 Konsequenzen der wachsenden Informationskomplexität.- 4.3 Neue Kommunikationserwartungen - neuer Journalismus.- 4.4 Zentrale technologische Innovationsbereiche.- 4.5 Neue Arbeitsteilung und ,neue Ganzheitlichkeit'.- 4.6 Die Qualität der Nachrichten.- 4.7 Neue Kompetenz-Anforderungen.- 5 Zukunft des Journalismus - Chancen für Frauen?.- 5.1 Öffentlichkeit und weiblicher Lebenszusammenhang.- 5.2 Journalistische Routinen und Rituale.- 5.3 Zur Situation der Frauen im Journalismus.- 5.4 Perspektiven weiblicher Erwerbstätigkeit im Journalismus.- 5.5 Neue Chancen - und neue Hindernisse.- 6 Der künftige Journalismus und sein Ausbildungssystem.- 6.1 Basisqualifikationen für den Journalismus 2000.- 6.2 Neue oder veränderte Qualifikationen.- 6.3 Die Zukunft unterschiedlicher Ausbildungsformen.- 6.4 Empfehlungen zur künftigen Journalistenausbildung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer derDelphi-Befragung.


andere Formate