Nach dem Einstieg anhand kleiner Projekte wird der Umgang mit Textboxen, Labels und Listen, mit Check- und Optionsbuttons und Scrollbars vorgeführt. Interaktiv gestaltete Beispiele helfen Ihnen bei der Umsetzung des Wissens. Danach wird Ihnen die klassische strukturierte und modulare Programmierung vermittelt. Profitieren Sie von der systematischen Pascal-Einführung. So wird Ihnen Delphi als Mittel zum Erlernen der Grundlagen von Pascal vorgestellt.
Das Buch orientiert sich an Delphi 8, nimmt aber auch auf andere Versionen Rücksicht. Unter www.w-g-m.de können Sie sich über aktuelle Versionsänderungen von Delphi, die einen direkten Bezug zu den Inhalten des Buches haben, auf dem Laufenden halten.
Dr. Wolf-Gert Matthäus ist Hochschullehrer für Informatik und Mathematik. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher.
1. Benutzeroberflächen.- 1.1 Startbilder.- 1.2 Formular.- 1.3 Steuerelemente für das Formular.- 1.4 Basiselemente.- 2 Objekt, Ereignis, Ereignisprozedur.- 2.1 Der Objektbegriff.- 2.2 Einfache Ereignisprozeduren zum Standard-Ereignis.- 2.3 Einfache Ereignisprozeduren zu Nicht-Standard-Ereignissen.- 3 Weitere Steuerelemente.- 3.1 Steuerelement Liste (ListBox).- 3.2 Steuerelement Combobox.- 3.3 Steuerelement Radiogruppe (RadioGroup).- 3.4 Steuerelement Menü (MainMenu).- 4 Ereignisprozeduren: Verwendung von properties.- 4.1 Einfache Mitteilungen.- 4.2 Passiver Zugriff auf Datenkerne.- 4.3 Aktiver Zugriff auf Datenkerne.- 4.4 Aktiver und passiver Zugriff auf Datenkerne.- 4.5 Aktivierung und Deaktivierung von Steuerelementen.- 4.6 Verstecken von Steuerelementen.- 4.7 Namensbeschaffung für passende property.- 5 Einfache Tests und Alternativen.- 5.1 Einfacher Test.- 5.2 Alternative.- 6 Timer und Timer-Ereignisse.- 6.1 Timer: Begriff und Bedeutung.- 6.2 Einrichtung und Starteinstellung.- 6.3 Arbeit mit Timern.- 6.4 Permanente Prüfung im Hintergrund.- 6.5 Rot-Gelb-Grün: Die Ampel an der Kreuzung.- 6.6 Der Vierzylinder-Motor.- 6.7 Städte-Raten.- 6.8 Ein einfacher Bildschirmschoner.- 7 Ganze Zahlen.- 7.1 Die Funktionen IntToStr und StrToInt.- 7.2 Speicherplätze für ganze Zahlen.- 7.3 Vereinbarungen von ganzzahligen Speicherplätzen.- 7.4 Anwendungen von ganzzahligen Speicherplätzen.- 8 Zählschleifen.- 8.1 Abzählen in Listen.- 8.2 Minimax-Aufgaben.- 8.3 Summen über Listen.- 9 Nichtnumerische Speicherplätze.- 9.1 Speicherplätze für Wahrheitswerte (Typ Boolean).- 9.2 Speicherplätze für einzelne Zeichen (Typ Char).- 9.3 Speicherplätze für Zeichenfolgen (Typ String).- 10 Arbeit mit Zeichenfolgen (Strings).- 10.1 String-Funktionen und -Prozeduren.- 10.2 Finden,Zählen und Löschen von Zeichen und Mustern.- 10.3 Ersetzen von Zeichen und Mustern.- 10.4 Palindrom-Test.- 10.5 Vergleiche von Zeichenfolgen.- 10.6 Ganze Zahlen mit Vorzeichen zulassen.- 10.7 Quersummen.- 11 Speicherplätze für Dezimalbrüche.- 11.1 Datentypen Single, Double, Extended.- 11.2 Komma oder Punkt?.- 11.3 Ausgabe.- 11.4 Erfassung von Dezimalzahlen.- 11.5 Rechnen mit Delphi.- 12 Prozeduren und Funktionen.- 12.1 Grundsätzliches.- 12.2 Prozeduren und Funktionen von Delphi-Pascal.- 12.3 Prozeduren und Funktionen visueller Objekte.- 12.4 Simulation einer Supermarkt-Kasse.- 12.5 Eigene Prozeduren.- 13 Mit Delphi: Pascal lernen.- 13.1 Einfache Delphi-Programmierumgebung für Pascal.- 13.2 Ein- und Ausgabe.- 13.3 Strukturiertes Programmieren mit Pascal.- 13.4 Beispiele.- 13.5 Felder, Instanzen, Instanzenfelder.- Sachwortverzeichnis.