Bültmann & Gerriets
Journalismus & Kompetenz
Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe
von Siegfried Weischenberg
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 36 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-94174-9
Erschienen am 13.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Inhaltsverzeichnis

1 Das "Prinzip Echternach" Zur Einführung in das Thema "Journalismus und Kompetenz".- 2 Aus- und Fortbildung für die Medien: ein Überblick.- 2.1 Ein Wegweiser durchs Labyrinth: Die hochschulgebundene Journalistenausbildung in der Bundesrepublik.- 2.2 Von Freiwilligen und Flaneliträgem: Betriebliche und schulische Journalistenausbildung in der Bundesrepublik.- 2.3 Viele Programme, viele Probleme: Weiterbildungsangebote für Journalisten in der Bundesrepublik.- 2.4 In einem andern Land: Praxisnähe und "lberal arts": das Vorbild USA.- 3 Bedingungen, Mittel und Effekte der Joumalistenausbildung.- 3.1 Vom Markt zum Staat: Politische Planung der Journalistik als "Problemverschiebung".- 3.2 Professionalisierung durch Wissenschaft(ler)? Merkmale und Einstellungen von Journalistik-Dozenten.- 3.3 Journalismus lehren: Didaktik und Ressourcen in der überbetrieblichen Journalistenausbildung.- 3.4 Praxis theoretisch? Merkmale von Journalismus-Lehrbüchern: eine annotierte Bibliographie.- 3.5 Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe I: Stellenanzeigen für Journalisten.- 3.6 Publizistik als Sackgasse? Rekrutierungspraxis der Medienbetriebe II: die Karriere von Publizistik-Absolventen.- 4 Fallstudien zur Joumalistenausbildung an Schulen und Hochschulen.- 4.1 Nichtskönner, Alleskönner, Fachidioten? Kritische Anmerkungen zu den Lemzielkatalogen der Journalistik.- 4.2 Berichterstatter, Enthüller, Werbeträger? Soziale Orientierung als Lernziel der Journalistik.- 4.3 Kisch-Preisträger im "Brutkasten": Kompetenzvermittlung an der Deutschen Journalistenschule München.- 4.4 Das Integrationsmodell: Theorie und Praxis im Dortmunder Studiengang Journalistik.- 4.5 Patchwork als Organisationsprinzip: Der Teilstudiengang Journalistik an derUniversität Hamburg.- Bibliographie Journalismus & Kompetenz.- Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder.- Über die Autorinnen und Autoren.


andere Formate