Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Religiöser und kirchlicher Wandel in Ostdeutschland 1989-1999
von Detlef Pollack, Gert Pickel
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Nr. 3
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-95198-4
Auflage: 2000
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 391 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Aus dem Inhalt:  Internationale Vergleichsstudien Wolfgang Jagodzinski, Religiöse Stagnation in den Neuen Bundesländern: Fehlt das Angebot oder fehlt die Nachfrage? Hermann Denz, Postmodernisierung von Religion in Deutschland -Ost-West-Vergleich im europäischen Kontext Allan L. McCutcheon, Religion und Toleranz gegenüber Ausländern.Eine vergleichende Trendanalyse fremdenfeindlicher Gesinnung nach derVereinigung Deutschlands  Vergleiche zwischen Ost- und Westdeutschland Heiner Meulemann, Moralische Striktheit und Religiosität in Ost-und Westdeutschland 1990-1994. Über den Einfluß unterschiedlicherSozialverfassungen auf die Korrelationen zwischen Einstellungen Michael Terwey, Kirche und Zukunftsfurcht: Ut sibi sui liberisuperstites essent Jörg Jacobs, Die konfessionell-religiöse Spannungslinie amBeispiel der Bundestagswahlen 1994 und 1998  Kirchenorganisatorische Probleme nach der Wiedervereinigung Barbara Thériault, Die ¶Professional Guardians of theSacred¶ und die deutsche Verfassungsgebung  Kirche und Konfessionslosigkeit Gert Pickel, Konfessionslose in Ost- und Westdeutschland -ähnlich oder anders? Albrecht Döhnert, Jugendweihe zwischen Familie, Politik undReligion. Eine empirische Studie zum For



Mit dem Zusammenbruch des politischen und wirtschaftlichen Systems der DDR wurde auch eine Phase repressiver Kirchen- und Religionspolitik beendet. Im Laufe der Geschichte der DDR war der Anteil der Kirchenmitglieder von über 90 Prozent auf etwa 30 Prozent zurückgegangen. Dennoch kam es nach 1989 nicht zu der von vielen erwarteten religiös-kirchlichen Erneuerungsbewegung.


andere Formate