Dr. Hans-Joachim Lauth vertritt die Professur für Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Mainz.
Vergleichende Politikwissenschaft bildet einen Kernbestand der Politikwissenschaft. Der Band "Vergleichende Regierungslehre" gibt einen umfassenden Überblick über die methodischen und theoretischen Grundlagen der Subdisziplin und erläutert die zentralen Begriffe und Konzepte. In 16 Beiträgen werden hierbei nicht nur die klassischen Ansätze behandelt, sondern gleichfalls neuere innovative Konzeptionen vorgestellt, die den aktuellen Forschungsstand repräsentieren. Darüber hinaus informiert der Band über gegenwärtige Diskussionen, Probleme und Kontroversen und skizziert Perspektiven der politikwissenschaftlichen Komparatistik. Die "Vergleichende Regierungslehre" dient sowohl zur Einführung in die Thematik als auch zu deren Vertiefung.
I. Grundlagen und Methoden.- Gegenstand, grundlegende Kategorien und Forschungsfragen der ,Vergleichenden Regierungslehre'.- Methoden der Vergleichenden Regierungslehre.- Der Vergleich im Spannungsfeld der Kulturen.- II. Polity - Strukturen und Institutionen.- Regimetypen: Totalitarismus - Autoritarismus - Demokratie.- Regierungssysteme und Demokratietypen.- Die Europäische Union in der Vergleichenden Politikwissenschaft.- Systemwechsel.- III. Politics - Akteure und Prozesse.- Parteien und Parteiensysteme.- Wahlen und Wahlsysteme.- Parlamente.- Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessenvermittlung.- Politische Kultur.- IV. Policy - Politikergebnisse und Handlungsbedingungen.- Sozialpolitik.- Umweltpolitik.- Vergleichende Sozialkapitalforschung.- Politikfeldanalyse und internationale Kooperation.- Politik im Netz. Eine Zusammenstellung von Web-Adressen.- Stichwortverzeichnis.- Autorennotiz.