Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Soziologische Beratung
Praxisfelder und Perspektiven. IX. Tagung für angewandte Soziologie
von Heine Von Alemann, Annette Vogel
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 33 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-322-97362-7
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 347 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.- Beratung als Vermittlungsinstanz zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.- Plenum I: Theorie der Beratung.- Eröffnungsansprache.- Einige allgemeine Bemerkungen zur Soziologie der soziologischen Beratung.- Einige Probleme der Beratung.- Nachfrage nach Beratung aus der Sicht der Wirtschaft.- Beratende Rekonstruktion. Zu einer Theorie unmittelbarer Kommunikation zwischen Soziologen und Praktikern.- Plenum II: Die Zukunft der soziologischen Beratung.- Das Handlungsmodell des ,klinischen Soziologen'. Anspruch und Möglichkeiten.- Vom Nutzen der sozialwissenschaftlichen Beratung und der Rolle des soziologischen Beraters.- Selbsthilfeförderung als zukunftsweisende Ausrichtung soziologischer Beratung.- Soziologische Beratung als Unternehmensberatung.- Diskussionsprotokoll: "Die Zukunft der soziologischen Beratung".- Praxisbereich 1: Unternehmensberatung.- Systemische Organisationsberatung und Soziologie.- Neue Chancen, alte Probleme. Unternehmensberatung als Praxisfeld von Soziologinnen und Soziologen.- Ein Sozialwissenschaftler im internationalen Consulting. Ein Erfahrungsbericht.- Diskussionsprotokoll: "Unternehmensberatung".- Praxisbereich 2: Politikberatung, Umweltberatung.- Öko-Audit, Mediation und Stadtökologie. Neue Handlungsfelder in der sozialwissenschaftlich orientierten Umweltarbeit.- Demokratietraining durch Interaktive Simulation in Transformationsgesellschaften.- Politikberatung im Licht der Erkenntnisse soziologischer Verwendungsforschung.- Diskussionsprotokoll: "Politikberatung, Umweltberatung".- Praxisbereich 3: Organisations- und Personalberatung.- Zur sozialen Wirksamkeit soziologischer Beratung.- Das Beratungsnetzwerk "Frau und Wirtschaft" in Dortmund. Ein Beispiel aus der Beratungspraxis.- Industriesoziologie undOrganisationsberatung. Ein Beispiel unternehmensfinanzierter Beratung bei der Einführung von Gruppenarbeit.- Wie ist eine soziologische Beratung von Gewerkschaften möglich? Ein Versuch über die Beratung von Gewerkschaften.- Soziologische Beratung und Veränderungsmanagement. Erfahrungsbericht aus Betrieben des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.- Organisationslernen - ein Gestaltungsansatz für den Wandel.- Diskussionsprotokoll: "Organsations- und Personalberatung".- Praxisbereich 4 Bildungs- und Berufsberatung.- Intendierte und nicht-intendierte Effekte von AFG-geförderten Fortbildungen und Umschulungen in den Neuen Bundesländern. Konzeption und erste Ergebnisse.- Berufliche Beratung im Spannungsfeld zwischen soziologischen und therapeutischen Ansätzen.- Entwicklung und Perspektiven der Zentralen Studienberatung an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland.- Schulentwicklung und externe Beratung. Schulentwicklungsplanung und Organisationsentwicklung als Beratungsfeld.- Diskussionsprotokoll: "Bildungs- und Berufsberatung". Zwischen Interesse an Rezepten und interessierter Rezeption - der Diskurs mit den Beratern.- Praxisbereich 5 Beratung im Sozialbereich und in der Medizin.- Die Bedeutung der Soziologie für die moderne Public-health-Entwicklung.- Zwischen Ehrenamt und neuen sozialen Bewegungen: Selbsthilfe in Gruppen. Am Beispiel einer wissenschaftlichen Begleitung im Sozial- und Gesundheitsbereich.- Soziologische Beratung in den Tabuzonen von Sterbehilfe und -begleitung.- Diskussionsprotokoll: "Beratung im Sozialbereich und in der Medizin".- Diskussion: Die Ausbildung zum Berater.- Kompetenzen und Qualifikationen. Bericht über die Podiumsdiskussion: "Die Ausbildung zum Berater".- Ad-hoc-Gruppe: Unplugged Sociology.- Erfahrungen undPerspektiven. Die Gesprächsrunde "Unplugged Sociology".- Ad-hoc-Gruppe: "Student(inn)entreff".- Soziologische Beratung - ein Berufsfeld für Studierende? Ergebnisse der Ad-hoc-Gruppe "Student(inn)entreff".- Bibliographie zur soziologischen Beratung.- Moderator(inn)en und Referent(inn)en der IX. Tagung für Angewandte Soziologie.


andere Formate