Bültmann & Gerriets
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
"Solange wir leben, müssen wir uns entscheiden."
Leben nach Auschwitz
von Jehuda Bacon, Manfred Lütz
Verlag: Penguin TB Verlag
Taschenbuch
ISBN: 978-3-328-10273-1
Erschienen am 11.06.2018
Sprache: Deutsch
Format: 188 mm [H] x 116 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 206 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 10,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 04. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

10,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 4,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Jehuda Bacon, geboren 1929 in Mährisch-Ostrau im heutigen Tschechien, wurde im Herbst 1942 mit seiner Familie in das Ghetto Theresienstadt deportiert, im Dezember 1943 kam er nach Auschwitz-Birkenau. Er überlebte als Einziger seiner Familie und wanderte 1946 nach Palästina aus, wo er als Künstler Erfolge feierte. Seine Werke hängen in vielen bedeutenden Museen auf der ganzen Welt. Jehuda Bacon lebt mit seiner Frau in Jerusalem.

Manfred Lütz, Psychiater, Psychologe und Theologe, ist als Chefarzt des Alexianer-Krankenhauses in Köln tätig. Als Autor mehrerer Bestseller nimmt er in überregionalen Zeitungen regelmäßig zu aktuellen Themen Stellung. Zuletzt erschien sein Buch 'Wie Sie unvermeidlich glücklich werden. Eine Psychologie des Gelingens'.



Das bewegende Vermächtnis eines Auschwitz-Überlebenden
Jehuda Bacon ist einer der letzten Überlebenden von Auschwitz, und was er über diese Zeit zu sagen hat, ist eindringlich und unglaublich zugleich. Im Gespräch mit dem Psychologen und Bestsellerautor Manfred Lütz erzählt er auf berührende Weise erstmals ausführlich über seine Erlebnisse im KZ. Eindringlich und bescheiden bringt er uns nahe, wie er trotz tiefer Erschütterung den Glauben an die Würde des Menschen zurückgewann und sogar im Leiden Sinn erleben konnte.


andere Formate