Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Schuluniform - ja oder nein? Thesen und Argumente entwickeln und schriftlich begründet darstellen (8. Klasse Deutsch)
Verlag: GRIN Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-346-98613-9
Erschienen am 20.12.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 21 Seiten

Preis: 13,99 €

13,99 €
merken
zum Hardcover 16,95 €
Klappentext

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Erörterungen und Aufsätze, Note: 2,3, Universität Mannheim (Philosophisches Institut), Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit dem Thema der linearen Erörterung und kann relativ am Anfang einer Einheit verwendet werden. Sowohl die Materialien als auch die Powerpoint-Präsentation und die fachliche und didaktische Analyse werden zur Verfügung gestellt. Erörterungsthema ist die Einführung einer Schuluniform.
Die lineare Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. In der Einleitung wird ein einleitender Gedanke formuliert, der das Interesse des:der Lesenden weckt und zum Thema hinführt. Hier bieten sich Beobachtungen aus dem Alltag, das Aufgreifen von Debatten aus den Medien oder persönliche Erfahrungen als gute Ausgangspunkte für die Schüler:innen für eine passende Einleitung. Außerdem wird hier die These formuliert, für die im Hauptteil dann argumentiert wird. Im Hauptteil werden darauffolgend die einzelnen Argumente ausgeführt, wobei es sich in der Regel um drei Argumente handelt. Die einzelnen Argumente bestehen aus der Nennung des Arguments, einem Beispiel/Beleg des Arguments und ggf. einer kurzen Folgerung. Im Hauptteil werden die Argumente nach Stärke geordnet, was bedeutet, dass das schwächste Argument zuerst und das stärkste Argument zuletzt genannt wird. Im Schlussteil wird die These, die durch die Argumente gewonnen wurde, noch einmal zusammenfassend benannt. Außerdem sollten hier Ausblicke, Forderungen oder Wünsche bezüglich des Themas formuliert werden, die über die Erörterung hinausgehen.


andere Formate