Bültmann & Gerriets

Computer, Naturwissenschaften,Technik & Digitale Fotografie / Microprozessoren / Rasperry Pi, Arduino
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Roboter-Autos mit dem ESP32
Ohne Vorwissen einsteigen und losfahren. Für kleine und große Maker!
von Ingmar Stapel
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Taschenbuch
ISBN: 978-3-367-11144-2
Erscheint am 15.11.2025
Sprache: Deutsch
Format: 230 mm [H] x 172 mm [B]
Umfang: 368 Seiten

Preis: 29,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Ingmar Stapel studierte technische Informatik und ist aktuell im internationalen Bankenumfeld als IT-Projektleiter tätig; daneben beschäftigt er sich seit Jahren intensiv mit dem Raspberry Pi und der Robotik. Dieses Wissen teilt er gerne auf Vorträgen zum Thema Robotik mit Interessierten aus der Bastler-Szene. Auf seinen privaten Blogs schreibt er außerdem zu vielen aktuellen Techniktrends und berichtet von seinen Reisen.



Wer braucht schon einen Telsa, wenn man sein eigenes E-Auto bauen kann?
Dein Flitzer wird zwar ein bisschen kleiner als ein richtiges Auto werden, dafür kannst du ihn selbst bauen, programmieren und steuern. Ingmar Stapel zeigt dir in diesem Buch, welche Werkzeuge und Teile du brauchst und wie sie zusammenpassen. Für die Programmierung gibt es ausführliche Codebeispiele und die Unterstützung eines KI-Helfers. Und zum krönenden Abschluss bringst du deinem Auto bei, selbstständig durch die Wohnung zu fahren.


Aus dem Inhalt:


  • Werkzeuge und Teile

  • Das Chassis aus dem 3D-Druck

  • Antrieb, Akku und Verkablung: die Energie für dein Auto

  • Das Gehirn: das ESP32 Dev Kit

  • Schritt für Schritt: die Montage des Autos

  • Programmierung mit KI: richtiges Prompting, ohne den Überblick zu verlieren

  • Steuerung programmieren: umfassende Codebeispiele, die zeigen, wie's geht

  • Sensoren auslesen, Spuren folgen und immer im Gleichgewicht bleiben

  • Autonom fahren mit Ultraschallsensor und GPS-Modul

  • Dein Auto wird smart: das OpenBot-Framework

  • Daten sammeln und KI trainieren




  Materialien zum Buch ... 18
  Vorwort ... 19
TEIL I.  Baue dein eigenes Roboter-Auto ... 23
Kapitel 1.  Dein Roboter-Auto zum Selberbau ... 25
       1.1 ... Warum überhaupt ein Roboter-Auto bauen? ... 25
       1.2 ... Für wen ist dieses Projekt geeignet? ... 27
       1.3 ... Mehr als nur Likes: dein Projekt, deine Zukunft ... 27
Kapitel 2.  Die richtige Ausrüstung: Werkzeuge für das Roboter-Auto-Projekt ... 29
       2.1 ... Warum die richtigen Werkzeuge wichtig sind ... 29
       2.2 ... Die wichtigsten Werkzeuge für dein Roboter-Auto-Projekt ... 30
       2.3 ... Gut verlötet ist halb gewonnen -- Grundlagen des Lötens ... 31
       2.4 ... Vorbereitung ist alles ... 36
Kapitel 3.  Das Chassis: die Basis deines Roboter-Autos ... 37
       3.1 ... Präzision aus dem Drucker: das 3D-gedruckte Chassis ... 38
       3.2 ... Flexibel und kreativ: das Chassis aus LEGO®-Bausteinen ... 43
       3.3 ... Günstig und individuell: das Chassis aus Pappe ... 47
       3.4 ... Deine Wahl, dein Roboter! ... 52
Kapitel 4.  3D-Druck-Chassis: So erhältst du das Chassis und andere Teile ... 53
       4.1 ... 3D-Druck verstehen: Schicht für Schicht zum Objekt ... 53
       4.2 ... Die Baupläne: Was ist eine STL-Datei? ... 54
       4.3 ... Dein Druckmaterial: Filament-Arten für dein Roboter-Auto ... 54
       4.4 ... Kein 3D-Drucker zuhause? Kein Problem! ... 56
       4.5 ... Dein erster 3D-Druck: wichtige Einstellungen und Tipps ... 56
Kapitel 5.  Strom ist die Roboter-Energie -- Grundlagen der Elektrizität für dein Roboter-Auto ... 59
       5.1 ... Elektrische Gesetze und Formeln -- das kleine Einmaleins der Elektronik ... 59
       5.2 ... Die elektrische Leistung -- wie viel Power steckt drin? ... 63
       5.3 ... Leistungsaufnahme des gesamten Roboter-Autos in einem Beispiel ... 65
       5.4 ... Beispielrechnung für einen LED-Vorwiderstand ... 66
Kapitel 6.  Datenübertragung im Detail: der I2C-Bus und der ESP32 ... 69
       6.1 ... Was ist der I2C-Bus? ... 69
       6.2 ... Wie funktioniert I2C? ... 71
       6.3 ... Der I2C-Bus des ESP32 ... 73
       6.4 ... I2C-Hubs: mehr Anschlüsse für Sensoren ... 73
       6.5 ... DIY-I2C-Hub -- meine persönliche Empfehlung ... 74
       6.6 ... Die genaue Verwendung des I2C-Busses im Roboter-Auto ... 75
       6.7 ... Level-Shifter (Pegelwandler) -- die Spannungsanpassung im I2C-System ... 76
Kapitel 7.  Diese Hardware brauchst du für dein Roboter-Auto ... 77
       7.1 ... Das Gehirn: der ESP32-Mikrocontroller ... 77
       7.2 ... Fortbewegung: die TT-Getriebemotoren mit Rädern ... 78
       7.3 ... Motorsteuerung: L298N-Motortreiber-Modul ... 79
       7.4 ... OLED-Display SSD1306 -- das Info-Display ... 81
       7.5 ... Die 18650-Li-Ion-Akkus ... 82
       7.6 ... Batteriehalter mit Feinsicherung und Sicherungshalter ... 86
       7.7 ... Die richtige Spannung: der Spannungswandler ... 88
       7.8 ... Beleuchtung: NeoPixel-LEDs ... 89
       7.9 ... Fernsteuerung: Sony PS4/PS5 Gamecontroller ... 91
       7.10 ... Spannung im Blick: die digitale Spannungsanzeige ... 92
       7.11 ... Kleinmaterial: Kabel, Verbinder und mehr ... 94
       7.12 ... Übersicht der benötigten Komponenten ... 96
       7.13 ... Was kommt als Nächstes? ... 98
Kapitel 8.  Die Spannungsversorgung des Roboter-Autos ... 99
       8.1 ... Warum drei 18650-Akkus als Spannungsquelle? ... 99
       8.2 ... Benötigte Komponenten für die Spannungsversorgung ... 100
       8.3 ... Aufbau der Spannungsversorgung ... 100
       8.4 ... Was kommt als Nächstes? ... 106
Kapitel 9.  Das 3D-Druck-Chassis -- dein Roboter nimmt Gestalt an ... 107
       9.1 ... Aufbau des Beispiel-Chassis ... 109
       9.2 ... Vorbereitung der 3D-Druckteile ... 110
       9.3 ... Dein 3D-Druck-Roboter-Chassis: die Bauteile im Detail ... 110
       9.4 ... Was kommt als Nächstes? ... 120
Kapitel 10.  Schritt-für-Schritt-Montage des 3D-gedruckten Roboter-Autos ... 121
       10.1 ... Fokus auf das 3D-Druck-Beispiel ... 121
       10.2 ... Start der Roboter-Auto-Verkabelung und -Montage ... 122
       10.3 ... ESP32 -- logische Verkabelung vorbereiten ... 124
       10.4 ... LED-Daten-Pin vorbereiten ... 126
       10.5 ... Anschlusskabel der Motoren vorbereiten und anschließen ... 127
       10.6 ... TT-Getriebemotoren montieren und anschließen ... 128
       10.7 ... Spannungswandler befestigen ... 133
       10.8 ... Anschluss des Motortreibers an den ESP32 ... 134
       10.9 ... Verkabelung des Fahrerhauses ... 136
       10.10 ... LED-Verkabelung vorbereiten und einbauen ... 144
       10.11 ... Erster Test der Spannungsversorgung ... 147
       10.12 ... Was kommt als Nächstes? ... 148
Kapitel 11.  Erste Schritte mit der Arduino-Entwicklungsumgebung ... 149
       11.1 ... Arduino IDE herunterladen und installieren ... 149
       11.2 ... ESP32-Boards für Arduino IDE einrichten ... 150
       11.3 ... Benötigte Bibliotheken installieren ... 152
       11.4 ... ESP32 mit dem Computer verbinden ... 152
       11.5 ... Test-Sketch hochladen ... 152
Kapitel 12.  Die komplette Software für dein Roboter-Auto ... 155
       12.1 ... Voraussetzungen prüfen ... 155
       12.2 ... Roboter-Auto-Programm herunterladen und aufspielen ... 156
       12.3 ... ESP32-Roboter-Auto-Programm testen ... 156
       12.4 ... Ausblick und Erweiterungen ... 158
TEIL II.  Prompte deine Roboter-Auto-Programme ... 165
Kapitel 14.  Programmieren mit KI-Unterstützung: deine Prompt-Schule ... 167
       14.1 ... Die Kunst des Befehls: Was ist ein Prompt und warum ist 'Prompt Engineering' wichtig? ... 167
       14.2 ... Werkzeuge des Dialogs: wichtige Prompting-Techniken ... 168
       14.3 ... Dein perfekter Befehl: einen effektiven Prompt für das ESP32-Roboter-Auto erstellen ... 175
       14.4 ... Der iterative Prozess: vom ersten Entwurf zum fertigen Code ... 178
       14.5 ... Dokumentation deiner Prompts -- behalte den Überblick ... 179
       14.6 ... Realistische Erwartungen und deine Rolle als Entwickler ... 179
Kapitel 15.  Sensoren im Überblick ... 181
       15.1 ... Was sind Sensoren und wozu brauchen wir sie? ... 181
       15.2 ... Der Ultraschallsensor (HC-SR04) -- sehen mit Schallwellen ... 183
       15.3 ... Digitaler Lichtsensor (GY-302/BH1750) -- präzise Helligkeit messen ... 186
       15.4 ... Infrarotsensoren/Liniensensoren -- dem Weg folgen ... 189
       15.5 ... Das Gyroskop (GY-521/MPU-6050) -- Drehbewegungen und Lage erfassen ... 193
       15.6 ... Das Kompassmodul -- dein Roboter findet die Nordrichtung ... 196
       15.7 ... Weitere interessante Sensoren für Roboter-Projekte ... 198
Kapitel 16.  Präzises Lichtmanagement -- dein Roboter misst Helligkeit in Lux mit dem BH1750 ... 201
       16.1 ... Der digitale Lichtsensor BH1750 -- was er kann und warum er praktisch ist ... 201
       16.2 ... Das GY-302-Modul (BH1750) am Roboter montieren und anschließen ... 202
       16.3 ... Programmieren: Lichtstärke in Lux auslesen und auf dem OLED-Display anzeigen ... 203
Kapitel 17.  Auf der Ideallinie -- dein Roboter folgt Spuren mit dem KY-033-Liniensensor ... 209
       17.1 ... Was bedeutet Linienverfolgung? ... 209
       17.2 ... Den KY-033-Liniensensor am Roboter montieren und anschließen ... 211
       17.3 ... Programmieren: Linienstatus pro Sensor erkennen ... 213
       17.4 ... Das Programm für die Linienverfolgung in Verbindung mit der Motorsteuerung: Wo ist nur die Linie hin? ... 217
       17.5 ... Testfahrten und Kalibrierung ... 223
       17.6 ... Problem mit dem Code? ... 224
Kapitel 18.  Balanceakt und Drehmomente -- dein Roboter versteht Bewegung ... 225
       18.1 ... Gyroskop und Beschleunigungssensor kurz erklärt ... 225
       18.2 ... Den MPU-6050-Sensor am Roboter-Auto montieren und anschließen ... 226
       18.3 ... Programmieren: Rohdaten von Gyroskop und Beschleunigungssensor auslesen (mit OLED-Anzeige) ... 228
       18.4 ... Logik: von Rohdaten zu Winkeln -- Neigung und Drehung verstehen ... 233
       18.5 ... Das Programm, um den Roboter um 45 Grad zu drehen ... 234
       18.6 ... Testfahrten bzw. Drehung ... 242
Kapitel 19.  Immer nordwärts -- dein Roboter-Auto findet die Himmelsrichtung ... 243
       19.1 ... Was ist ein Magnetometer und wie wird daraus ein Kompass? ... 243
       19.2 ... Das GY-271-Modul am Roboter montieren und anschließen ... 244
       19.3 ... Anschluss an den ESP32 ... 245
       19.4 ... Programmieren: Magnetfeld-Rohdaten und Kompassrichtung auslesen ... 245
       19.5 ... Erweiterungen und Verfeinerungen ... 252
       19.6 ... Kompasskalibrierung des QMC5883L -- ein Muss für präzise Navigation ... 253
Kapitel 20.  Dein Roboter fährt allein -- autonom mit Ultraschallsensor ... 255
       20.1 ... Den Ultraschallsensor am Roboter montieren ... 256
       20.2 ... Prompt für die Programmierung ... 256
       20.3 ... Testfahrten und Fehlersuche ... 259
Kapitel 21.  Dein Roboter findet seinen Platz in der Welt -- Navigation mit dem GPS-Modul ... 261
       21.1 ... Was ist GPS und wie wird daraus eine Position? ... 262
       21.2 ... Das GY-NEO6MV2-Modul am Roboter montieren ... 262
       21.3 ... Anschluss an den ESP32 ... 263
       21.4 ... Programmieren: GPS-Position und Zeit auslesen ... 263
       21.5 ... Erweiterungen und Verfeinerungen ... 266
Kapitel 22.  Steuerung per Browser -- das Web-Interface ... 269
       22.1 ... Was ist ein Web-Interface und warum ist es nützlich für dein Roboter-Auto? ... 269
       22.2 ... Grundlagen: einen einfachen Webserver auf dem ESP32 aufsetzen ... 270
       22.3 ... Prompt für die Programmierung ... 271
       22.4 ... Herausforderungen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten ... 274
Kapitel 23.  Mehr Bewegung: Servo-Motoren für dein Roboter-Auto ... 275
       23.1 ... Was sind Servo-Motoren und wie unterscheiden sie sich von den Antriebsmotoren? ... 276
       23.2 ... Das PCA9685-Modul und die Ansteuerung von Servos ... 277
       23.3 ... Einbau des Servo-Controllers und Programmierung ... 279
TEIL III.  Level Up: Das Roboter-Auto fährt autonom ... 285
Kapitel 24.  Dein Roboter-Auto wird intelligent -- lerne das OpenBot Framework kennen ... 287
       24.1 ... Was du im dritten Teil des Buches lernen wirst ... 288
       24.2 ... Eine neue Dimension der Autonomie -- dein Smartphone als Robotergehirn ... 289
       24.3 ... Vorstellung des OpenBot-Projekts ... 289
       24.4 ... Zusätzlich benötigte Komponenten zum bestehenden Roboter-Auto ... 292
Kapitel 25.  Das OpenBot-System -- Zusammenspiel von Smartphone und ESP32-Mikrocontroller ... 297
       25.1 ... Die Architektur im Detail ... 297
       25.2 ... Überblick über die autonomen Fähigkeiten mit OpenBot ... 299
Kapitel 26.  Vom Roboter-Auto zum OpenBot: Vorbereitung und Firmware-Installation ... 301
       26.1 ... Letzte Hardware-Vorbereitung: die Smartphone-Halterung ... 301
       26.2 ... Die OpenBot-Firmware: Vorbereitung und Konfiguration ... 302
       26.3 ... Die Firmware konfigurieren ... 302
       26.4 ... Firmware auf den ESP32 aufspielen ... 306
       26.5 ... Der erste Test ... 307
       26.6 ... Die OpenBot-Smartphone-App -- Installation und erste Verbindung ... 307
       26.7 ... Die Benutzeroberfläche der OpenBot-App ... 312
       26.8 ... Die Benutzeroberfläche der OpenBot-App (AI) ... 323
Kapitel 27.  Datensammlung und KI-Training in der Praxis: eine Schritt-für-Schritt-Anleitung ... 331
       27.1 ... Trainingsdaten sammeln ... 331
       27.2 ... Vom Rohstoff zum Gehirn -- dein eigenes KI-Modell trainieren ... 335
       27.3 ... Das fertige KI-Modell: Export und Übertragung auf das Smartphone ... 346
       27.4 ... Fazit: Die erste autonome Fahrt mit deinem eigenen Modell ... 350
Kapitel 28.  Der visuelle Baukasten -- eigene Programme mit OpenBot Playground erstellen ... 351
       28.1 ... Der OpenBot-Online-Dienst: einfach im Browser loslegen ... 352
       28.2 ... Die magische Verbindung: PC und Roboter koppeln ... 352
       28.3 ... Der Baukasten: Logik und KI mit Blöcken erschaffen ... 352
Kapitel 29.  Dein intelligenter Roboter -- Zusammenfassung und nächste Abenteuer ... 355
       29.1 ... Was du gelernt hast: dein Weg zum Roboter-Entwickler ... 355
       29.2 ... Was jetzt möglich ist: deine Reise beginnt hier ... 356
Kapitel 30.  Die abschließenden Worte: Was du bis jetzt erreicht hast und wie es weitergeht ... 357
       30.1 ... Was Kinder und auch Erwachsene mitnehmen können ... 358
       30.2 ... Was du als Nächstes machen kannst ... 358
       30.3 ... Das ESP32-Roboter-Auto-Projekt in Familie und Schule ... 359
       30.4 ... Wie ein humanoider Roboter zukünftig mit KI-Unterstützung Probleme lösen könnte -- einfach erklärt ... 359
       30.5 ... Gedanken über die Zukunft des Zusammenlebens mit Large Language Models ... 361
       30.6 ... Und jetzt? Feiern und Teilen! ... 364
  Index ... 365


andere Formate
ähnliche Titel