Bültmann & Gerriets

Religionen & Spiritualität / Christentum
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Gott verstehen
Aufgaben und Grenzen theologischer Hermeneutik
von Ulrich H. J. Körtner
Verlag: Evangelische Verlagsansta
Taschenbuch
ISBN: 978-3-374-07879-0
Erschienen am 23.05.2025
Sprache: Deutsch
Format: 116 mm [H] x 188 mm [B] x 16 mm [T]
Gewicht: 236 Gramm
Umfang: 216 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Erdgeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

35,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 34,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Ulrich H. J. Körtner, Dr. theol., Dr. h.¿c. mult., Jahrgang 1957, ist seit 1992 Ordinarius für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und seit 2001 auch Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin der Universität Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen. Bei der EVA Leipzig sind u. a. erschienen: Dogmatik (LETh 5), 2018, Studienausgabe 2020; Ökumenische Kirchenkunde (LETh 9), 2018; Wahres Leben. Christsein auf evangelisch, 2021, 2. Aufl. 2023; Theologische Exegese, 2022; (Hg.) Gaudium et spes (GTh 15), Leipzig 2024; Vergängliche Schöpfung, Leipzig 2024. Körtner bekam 2016 das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse der Republik Österreich verliehen und ebenfalls 2016 von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften den Wilhelm-Hartel-Preis für sein Gesamtwerk.



Theologische Hermeneutik ist mehr als eine Methodenlehre der verschiedenen theologischen Einzeldisziplinen. Ihre eigentliche Herausforderung, um nicht zu sagen Provokation, besteht in der Annahme, dass das Verstehen des Glaubens nicht nur eine Weise menschlichen Selbstverstehens, sondern in einem distinkten Sinne zugleich ein Verstehen Gottes ist. Vorausgesetzt ist damit die Möglichkeit, dass Gott überhaupt von uns Menschen verstanden werden kann und nicht etwa nur die Chiffre für ein unnennbares Geheimnis oder eine Leerstelle in einer Theorie metaphysischer Letztbegründung ist.
Das besondere Augenmerk des Buches liegt auf den leiblichen und sinnlichen Aspekten jeglichen Verstehens. Es entwickelt in Grundzügen eine theologische Hermeneutik des Körpers ab, die nicht allein schöpfungstheologisch, sondern im Letzten christologisch, nämlich inkarnationstheologisch fundiert ist.
[Understanding God. Tasks and Limits of Theological Hermeneutics]
Theological hermeneutics is more than just a methodology for the different theological disciplines. Its true challenge, not to say its provocation, lies in the assumption that the understanding of faith is not merely a facet of human self-understanding but, in a precise sense, also an understanding of God. The presupposition is the possibility that God can be understood at all by us humans and is not merely a marker for an unspeakable mystery or a placeholder in a theory of metaphysical ultimate foundation.
The specific emphasis of this book lies in the bodily and sensory aspects of all understanding. It outlines the basic traits of a theological hermeneutics of the body, which grounds not only in the theology of creation but ultimately in christology, that is, it is rooted in the theology of the incarnation.


andere Formate
ähnliche Titel