Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Linguistik
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Historische Sprachwissenschaft des Deutschen
Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels
von Antje Dammel, Damaris Nübling, Renata Szczepaniak
Verlag: Narr Dr. Gunter
Reihe: Narr Studienbücher
Taschenbuch
ISBN: 978-3-381-12551-7
Auflage: 6., überarbeitete und erweiterte Auflage
Erscheint am 22.09.2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 170 mm [B]
Umfang: 420 Seiten

Preis: 34,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

1 Einleitung: Sprachwandel und Sprachgeschichte
Teil I Ebenen des Sprachwandels
2 Phonologischer Wandel
3 Morphologischer Wandel
4 Syntaktischer Wandel
5 Semantischer Wandel
6 Lexikalischer Wandel
7 Pragmatischer Wandel
8 Textueller Wandel
9 Graphematischer Wandel
Teil II Ebenenübergreifender Sprachwandel
10 Von der Phonologie in die Morphologie: Ablaut und Umlaut
11 Grammatikalisierung: Wie entsteht Grammatik?
12 Im Spannungsfeld zwischen Analyse und Synthese
13 Typologischer Wandel: Wohin geht das Deutsche?
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Sachregister



Prof. Dr. Damaris Nübling lehrt Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes
Gutenberg-Universität Mainz.
Prof. Dr. Antje Dammel lehrt Sprachwissenschaft des Deutschen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Prof. Dr. Renata Szczepaniak lehrt Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Leipzig.



Dieses Standardwerk der deutschen Sprachgeschichte stellt die wichtigsten historischen Umbrüche der deutschen Sprache bis in die heutige Zeit dar und leistet deren Begründung, theoretische Fundierung und typologische Einordnung. So hat sich das Deutsche von einer Silben- zu einer ausgeprägten Wortsprache entwickelt, was sich z.B. in Phonologie, Orthographie und Morphologie niederschlägt. In der Syntax wird auf das Klammerprinzip abgehoben. Diesem übergreifenden und einigen weiteren Prinzipien gehen die Autorinnen anhand vieler Beispiele nach und ermöglichen so ein tieferes Verständnis der deutschen Sprachgeschichte.
Die 6. Auflage wurde überarbeitet und um neueste Forschungsergebnisse ergänzt.
Stimmen zum Buch:
"eine ebenso informative und anspruchsvolle wie originelle und zukunftsweisende Sicht der deutschen Sprachgeschichte" - PBB 132/1 (2010)
"insbesondere dem Studienanfänger zu empfehlen, aber auch der (sprachpflegerisch) interessierte Laie wird auf seine Kosten kommen" - ZRS 1/1 (2009)
"dem vorliegenden Band gelingt es eindrucksvoll, auf vielfältige Weise zu demonstrieren, wie spannend die diachronische Betrachtung des Deutschen sein kann" - ZfdPh 127 (2008)


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe