Bültmann & Gerriets

Sprachwissenschaften / Literatur & Sprache / Literaturwissenschaft
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Textlinguistik
Eine Einführung
von Monika Schwarz-Friesel, Manfred Consten
Verlag: Narr Dr. Gunter
Reihe: Narr Studienbücher
Taschenbuch
ISBN: 978-3-381-14161-6
Auflage: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
Erscheint am 13.10.2025
Sprache: Deutsch
Format: 240 mm [H] x 170 mm [B]
Umfang: 200 Seiten

Preis: 26,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Gerne können Sie den Titel jetzt schon bestellen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel leitet das Fachgebiet Allgemeine Linguistik an der TU Berlin.
Dr. Manfred Consten lehrt Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.



1 Einleitung: Zur Relevanz von Texten und Textanalysen .
2 Textanalyse in der Textlinguistik
3 Textsorten und Funktionen von Texten
4 Text und Welt
5 Kohärenztheorie
6 Angewandte Textanalysen
7 Wie schreibe ich eine Textlinguistik-Arbeit?
8 Notationsverzeichnis
Forschungsliteratur
Register



Texte spielen eine wichtige Rolle in der Wissenschaft wie im alltäglichen Leben. Wir tauschen durch sie Gedanken aus, etablieren soziale Beziehungen, erfahren Neues über die Welt, tradieren kulturelles Wissen, markieren Machtansprüche, konstruieren Wissen, evaluieren Sachverhalte, beeinflussen massenmedial Meinungen und Einstellungen.
Die aktuelle Textlinguistik beschäftigt sich mit Struktur, Funktion und Verarbeitung von satzübergreifenden Phänomenen, der Konstitution von Bedeutung in kognitiven Prozessen sowie anwendungsorientiert mit Phänomenen wie Perspektivierung, Evaluierung und Persuasion. Diese Einführung zeigt die wesentlichen Erkenntnisse, Theorien und Methoden leicht verständlich anhand authentischer Beispiele in diversen Kommunikationsbereichen und Textsorten auf. Übungsaufgaben leiten zur eigenständigen Arbeit und zum Verfassen einer textlinguistischen Seminararbeit an.
"Diese Einführung hält überzeugend, was sie verspricht, indem sie nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch zu praktischem Können verhilft." - Info DaF 2/3 (2016)


ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe