Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Lehrer & Referendariat / Schulpädagogik
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Produktive Realitätsverarbeitung
Sozialisation in einer Welt voller Unsicherheiten
von Klaus Hurrelmann
Verlag: Beltz Verlagsgruppe
Taschenbuch
ISBN: 978-3-407-25954-7
Erschienen am 17.07.2025
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 163 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 460 Gramm
Umfang: 234 Seiten

Preis: 26,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

26,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 23,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Klimawandel, Kriege, Pandemien, ökonomische Turbulenzen, digitale Überforderung und die wachsende Macht künstlicher Intelligenz - junge Menschen wachsen in einer Welt auf, in der alte Sicherheiten verschwinden und Zukunftsvertrauen brüchig wird. Was macht das mit ihrer psychischen Stabilität, ihrer Lern- und Arbeitsmotivation und ihrer demokratischen Orientierung? Dieses Buch stellt eine zentrale These ins Zentrum: Nur wer lernt, sich der komplexen Realität zu stellen - anstatt ihr zu entfliehen - kann in einer krisenhaften Welt bestehen und sie mitgestalten. Die Fähigkeit zur produktiven Realitätsverarbeitung wird zur entscheidenden Ressource des 21. Jahrhunderts - individuell wie gesellschaftlich. Sie entscheidet darüber, ob Unsicherheit lähmt oder zu einem Impuls für Wachstum und Veränderung wird. Klaus Hurrelmann entfaltet diese Perspektive entlang einer grundlegenden Forderung: Die Gesellschaft braucht einen Paradigmenwechsel. Nicht mehr Verzagtheit und Rückzug, erst recht nicht Flucht ins Autoritäre, sondern Dialog, Resilienz und Gestaltungskraft sollen Leitprinzipien für Erziehung, Bildung, Arbeit und Politik werden. Schulen, Familien, Betriebe und öffentliche Institutionen sind Orte, an denen die Potenziale der jungen Generation ernst genommen und in einen strukturierten Generationendialog eingebracht werden.


andere Formate
ähnliche Titel