Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Ribbentrop
Oder: Die Verlockung des nationalen Aufbruchs. Eine politische Biographie
von Stefan Scheil
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-428-13907-1
Erschienen am 11.03.2013
Sprache: Deutsch
Format: 239 mm [H] x 172 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 678 Gramm
Umfang: 409 Seiten

Preis: 34,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

34,90 €
merken
zum E-Book (EPUB) 25,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

I. Fakten und Mutmaßungen über Ribbentrop - Zum Forschungsstand
II. Mensch - Nationalist - Nationalsozialist
III. Botschafter hinter den Kulissen
IV. Entscheidung in London
V. Allein unter Diplomaten - Ribbentrop und das Auswärtige Amt
VI. Endziel großdeutscher Nationalstaat: Das Hitler-Ribbentrop Programm 1937/38
VII. Außenminister für Abschreckung
VIII. Diplomatie für's Alibi
IX. Im Zentrum des Vernichtungskriegs
X. Zwischenbetrachtung: Das Auswärtige Amt, der Minister und der Holocaust
XI. Politik in Zeiten des Krieges
XII. Fiasko
Auswahlbibliographie
Personenindex



Der Großhandelskaufmann Joachim von Ribbentrop ging 1932 als Quereinsteiger an einflußreicher Stelle in die Politik. In seiner Villa in Berlin wurden die entscheidenden Gespräche geführt, die zur Ernennung des Reichskanzlers Hitler führten. Als Sonderbeauftragter, Botschafter und schließlich Außenminister prägte er dann die deutsche Außenpolitik zwischen 1933 und 1945 mit.
In seiner Biographie arbeitet Stefan Scheil die Motive Ribbentrops heraus, dessen überzeugtes und zugleich kritisches Verhältnis zum Nationalsozialismus sowie seine außenpolitischen Ziele. Scheil zeigt auf, daß die Loyalität Ribbentrops aus der Euphorie des »nationalen Aufbruchs« kam, als die er Hitlers Diktatur deutete. Wie das Auswärtige Amt bereits zur Weimarer Zeit, trug Ribbentrop das Endziel eines großdeutschen Nationalstaats mit, das Hitler ihm 1937 skizzierte. Dieses Ziel wollte Ribbentrop als Minister seit 1938 durchsetzen und zugleich andere Staaten von einer bewaffneten Intervention dagegen abschrecken.


andere Formate