"Der Speckmann" begleitet dich verlässlich bei allen Physiologie-Prüfungen und Examen im Medizinstudium und ist später das ideale Nachschlagewerk in der Klinik. Das Lehrbuch ist auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und stellt die Inhalte mit Fokus auf die klinische Relevanz dar. Das Lehrbuch
- erklärt dir besonders verständlich die im Medizinstudium wichtigen Inhalte,
- zeigt Zusammenhänge auf und verdeutlicht komplizierte Inhalte in hilfreichen Abbildungen,
- bietet Überblick durch einen Einführungstext am Kapitelbeginn und eine Zusammenfassung am Kapitelende,
- stellt mit Fällen und Klinik-Kästen einen Bezug vom Grundlagenfach Physiologie zur ärztlichen Tätigkeit her. Neu in der 8. Auflage:
- Aufnahme von neuen Themen wie Zellumsatz, glymphatisches System, Angiogenese, Wundheilung und Stammzellen
- Sorgfältige Überarbeitung und Aktualisierung, insbesondere im Kapitel Basalganglien
- Neues Kapitel "Individualisierte Physiologie": Einflüsse von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen und von biologischem und psychosozialem Geschlecht
- Neues Kapitel "Wissenschaftliche Methode und Diagramme in der Physiologie": Hypothesenbildung, Statistik, Diagramme und Funktionen sowie ihre Anwendung in der PhysiologieDas Buch eignet sich für:
- Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt
- Aufnahme von neuen Themen wie Zellumsatz, glymphatisches System, Angiogenese, Wundheilung und Stammzellen
- Sorgfältige Überarbeitung und Aktualisierung, insbesondere im Kapitel Basalganglien
- Neues Kapitel "Individualisierte Physiologie": Einflüsse von Genotyp-Phänotyp-Beziehungen und von biologischem und psychosozialem Geschlecht
- Neues Kapitel "Wissenschaftliche Methode und Diagramme in der Physiologie": Hypothesenbildung, Statistik, Diagramme und Funktionen sowie ihre Anwendung in der Physiologie
0 Physiologie - ein heißes Thema1 Allgemeine Zellphysiologie2 Elemente des Nervensystems und ihre Funktionen3 Allgemeine Neurophysiologie4 Sensorisches System5 Motorisches System6 Integrative Funktionen des Nervensystems7 Blut8 Abwehr und Immunität9 Herz-Kreislauf-Funktion10 Atmung11 Niere12 Säure-Basen-Haushalt13 Wasser- und Salzhaushalt14 Magen-Darm-Trakt, Pankreas und Leber15 Energiehaushalt und Ernährung16 Wärmehaushalt und Temperaturregulation17 Haut 18 Reproduktion19 Koordination spezieller Organfunktionen20 Arbeits- und Leistungsphysiologie21 Altern und Tod22 Individualisierte Physiologie23 Wissenschaftliche Methode und Diagramme in der PhysiologieAnhangIonenkanäle und Austauscher/PumpenGlossarHerleitung griechischer BegriffeE24 Physiologische Methodik (online)E25 Literatur (online)