Bültmann & Gerriets
Pride Month mit der Autorin Ina Ulber und "CHAOS CUPID"
11.06.2025 um 19:00 Uhr
Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation
von Markus Bassler, Volker Köllner
Verlag: Elsevier Health Science
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-09900-7
Erschienen am 09.12.2020
Sprache: Deutsch
Umfang: 480 Seiten

Preis: 49,99 €

49,99 €
merken
zum Hardcover 52,00 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Aktuelles State-of-the-Art-Wissen in knapper, präziser Darstellung über alle Fragen zur psychosomatischen Medizin in der Rehabilitation. Dargestellt werden evidenzbasierte Reha-Therapiestandards (ambulant und stationär; psychodynamisch und verhaltenstherapeutisch) sowie alle Formen der Prävention.

Kästen, Tabellen und Übersichten zeigen Ihnen  das Wichtigste auf einen Blick und helfen Ihnen , sich die Inhalte dauerhaft zu merken.

Von den Grundlagen über multimodale Konzepte der Rehabilitation, sozialmedizinische Beurteilung, somatische Fachgebiete bis zu Schnittstellen und Versorgungsstrukturen, Reha-Nachsorge bleiben keine Fragen offen.

Das Buch beantwortet kurz und prägnant Fragen zu den Themen:

das Bio-Psycho-soziale Konzept der Rehabilitation / Grundlagen / Diagnostik und Indikation in der Rehabilitation / multimodales Konzept der Rehabilitation / Prozess der psychosomatischen Rehabilitation / sozialmedizinische Beurteilung / Reha-Qualitätssicherung / Störungsbilder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICD-Perspektive / Problemfelder in der Psychosomatischen Rehabilitation - ICF-Perspektive / somatische Fachgebiete / Schnittstellen und Versorgungsstrukturen / Reha-Nachsorge / Reha-Forschung sowie den Ausblick auf Reha 2030.



1 Einführung
Markus Bassler und Volker Köllner
1.1 Das biopsychosoziale Modell der Rehabilitation
1.2 Psychosomatische Rehabilitation
2 Grundlagen
2.1 Bedeutung der Psychosomatik im 21. Jahrhundert
Susanne Weinbrenner
2.2 Geschichte der psychosomatischen Rehabilitation
Heinz Rüddel, Markus Bassler und Volker Köllner
2.3 ICF-Orientierung der Rehabilitation
Margarete Ostholt-Corsten
2.4 Psychosomatische Rehabilitation in Abgrenzung zur Krankenhausbehandlung
Volker Köllner, Gerhard Hildenbrand und Harald Gündel
2.5 Sozialrechtliche Aspekte
Johannes Falk und Carolin Ågren
3 Indikation und Diagnostik in der Rehabilitation
3.1 Rehabilitationsindikation
Angelika Nebe
3.2 Das Reha-Antragsverfahren
Volker Köllner
3.3 Störungsspezifische Diagnostik in der psychosomatischen Rehabilitation . 52
Markus Bassler
3.4 ICF-orientierte Diagnostik
Margarete Ostholt-Corsten
3.5 Beschwerdenvalidität
Andreas Stevens und Wolfgang Pfeiffer
4 Das multimodale Konzept der Rehabilitation
4.1 Ärztliche Aufgaben
Timo Specht
4.2 Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Volker Köllner und Markus Bassler
4.3 Psychoedukation und Gesundheitsförderung
Heiner Vogel und Hermann Faller
4.4 Körperorientierte Methoden in der psychosomatischen Rehabilitation
Beate Leinberger, Margarete Gisela Haas und Thomas H. Loew
4.5 Entspannungsverfahren
Claus Derra
4.6 Achtsamkeit und meditative Bewegungstherapien
Barbara Guldin und Susanne Weinbrenner
4.7 Kunsttherapie in der psychosomatischen Rehabilitation: Grundlagen und Anwendungen
Philipp Martius
4.8 Sport- und Bewegungstherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Thomas Fischer und Michael Dick
4.9 Physiotherapie
Wolfram Franke und Sabine Hahm
4.10 Ergotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation
Michael Linden
4.11 Soziale Arbeit
Eleonore Anton und Tobias Knoop
4.12 Pflege in der psychosomatischen Rehabilitation
Helga Looft, Anja Bandmann und Volker Köllner
4.13 Klinikseelsorge in der psychosomatischen Rehabilitation
Gabriele Lipka-Stöhr und Benno Scheidt
5 Der Prozess der psychosomatischen Rehabilitation
5.1 Therapeutisches Milieu
Volker Köllner und Markus Bassler
5.2 Therapeutische Beziehung
Matthias Rudolph
5.3 Nebeneinander oder Zusammenspiel? Zur Bedeutung von Teamarbeit in Reha-Einrichtungen
Margret Xyländer und Thorsten Meyer
5.4 Reha-Zielvereinbarung
Timo Specht und Dörte Bernhard
5.5 Strukturierung des Reha-Prozesses: Behandlungsplan (Musterplan)
Wolfgang Kupsch
5.6 Notfälle und Krisen
Peter Langner
5.7 Entlassung und Reha-Nachsorge
Markus Bassler
5.8 Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht
Maren Baumjohann und Ulrich Adam-Keßler
6 Sozialmedizinische Beurteilung
Susanne Weinbrenner, Karen Hemmrich und Barbara Guldin
6.1 Prozesse der Beurteilung
6.2 Kriterien der Beurteilung
6.3 Herausforderungen der Beurteilung
7 Reha-Qualitätssicherung
Margarete Ostholt-Corsten
7.1 Einleitung
7.2 Qualitätssicherung der medizinischen Rehabilitation
7.3 Fazit und Ausblick
8 Störungsbilder in der psychosomatischen Rehabilitation: die ICD-Perspektive
8.1 Affektive Störungen
Ulrich Adam-Keßler
8.2 Angststörungen
Markus Bassler
8.3 Stressassoziierte Erkrankungen
Alexa Kupferschmitt und Volker Köllner
8.4 Persönlichkeitsstörungen und dysfunktionale Persönlichkeitszüge
Monika Vogelgesang und Petra Schuhler
8.5 Funktionelle Körperbeschwerden
Wolfgang Kupsch
8.6 Chronische Schmerzsyndrome
Burkhard Zentgraf
8.7 Tinnitus
Matthias Rudolph
8.8 Ein- und Durchschlafstörungen
Anne-Kathrin Kissig und Volker Köllner
8.9 Anorexia nervosa und Bulimia nervosa
Claudia Frese und Pia Aigner
8.10 Nicht stoffgebundene Abhängigkeit/Verhaltensexzesse
Thomas Fischer
8.11 Stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen als Komorbidität in der psychosomatischen Rehabilitation
Thomas Fischer und Bernd Sobottka
8.12 Somatische Komorbidität
Timo Specht
8.13 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung im Erwachsenenalter (ICD-10 F90.0)
Sigrid R.-M.


andere Formate