Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Medizin / Allgemeinmedizin
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Psychologische Kurzinterventionen
Für die Hausarztpraxis und die Psychosomatische Grundversorgung
von Mathias Berger, Jochen Gensichen, Martin Härter
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-15270-2
Erschienen am 13.09.2023
Sprache: Deutsch
Format: 274 mm [H] x 210 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 398 Gramm
Umfang: 126 Seiten

Preis: 53,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (2. Obergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

53,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. Jochen Stefan Gensichen, MPH ist seit 2016 Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er studierte Erziehungswissenschaften und Humanmedizin an der Universität Köln und Gesundheitswissenschaften an der Medizinischen Hochschule Hannover. Professor Gensichen erhielt zahlreiche Preise und Stipendien und ist Mitglied des Herausgeberrats der Münchner Medizinischen Wochenschrift und der Implementation Science. Neben Arbeit und Mitgliedschaft in zahlreichen Fachgesellschaften und Stiftungen ist er unter anderem Vorstand der Stiftung Allgemeinmedizin. Prof. Dr. med. Dr. phil. Dipl.-Psych. Martin Härter ist Direktor des Instituts und der Poliklinik für Medizinische Psychologie und stellvertretender Geschäftsführer des Aus- und Weiterbildungsinstituts für Psychotherapie (IfP) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Seit 2016 ist Prof. Martin Härter Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats beim Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Hier ist er insbesondere für die Koordination der Nationalen VersorgungsLeitlinie "Unipolare Depression" zuständig. Seit 2017 ist er Sprecher des Hamburger Netzwerks für Versorgungsforschung (HAM-Net) und stellvertretender Sprecher des "Center for Health Care Research & Public Health (CHCR & PH)" am UKE. Seit 2022 ist er Hauptgeschäftsführer des Deutschen Netzwerks Versorgungsforschung. Prof. Dr. med. Mathias Berger ist der emeritierte Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg. Er ist wissenschaftlicher Berater der Oberbergkliniken. Von 2002 bis 2004 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN). Seit 2007 ist er Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Prof. Berger ist Herausgeber des Elsevier Standard-Werkes "Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie".



I Allgemeiner Teil

  1. Psychische Störungen als Behandlungsanlass
  2. Psychosoziale Diagnostik
  3. Psychoedukation, Selbstmanagement und E-Mental Health

II Krankheitsbilder und Methoden

    4.  Suchterkrankungen

    5.  Depressionen

    6.  Panikstörung und Agoraphobie

   7.  Chronische Schmerzerkrankungen

    8.  Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

    9.  Schlafstörungen - Insomnien

    10. ADHS im Erwachsenenalter



Hilfreiches Wissen für die Hausarztpraxis und die psychosomatische Grundversorgung
Das Buch informiert Sie über psychologische Kurzinterventionen für die wichtigsten psychischen und psychosomatischen Störungen, wie z.B. Depressionen, Angst- und Suchterkrankungen - für die Anwendung in Haus- und Facharztpraxen. Mit Hilfe von
Videoaufnahmen der einzelnen Schritte
werden die Inhalte praxisnah und anschaulich dargestellt. Die Interventionen sind, da sie für niedergelassene Ärzte konzipiert wurden, zeitlich auf wenige Behandlungssequenzen begrenzt und für Nicht-Spezialisten rasch erlernbar. Sie erfahren, was Sie alleine machen können, wo Sie die Unterstützung Ihres medizinischen Personals brauchen und in welchen Fällen Sie an psychiatrisch/psychosomatische Fachärzte oder Psychologische Psychotherapeuten überweisen sollten. Das Buch verfolgt das Ziel, allen Haus- und Fachärzten bei leichteren Formen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Krankheitsbilder das nötige Know-how einer nicht-medikamentösen, psychologischen Therapie zu vermitteln und ihnen damit größere Handlungssicherheit zu geben. Psychische und psychosomatische Störungsbilder machen bis zu einem Drittel aller Erkrankungen in der Hausarztpraxis aus. Die Wartezeiten bei Psychologischen Psychotherapeuten oder Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate, so dass der Leidensdruck der Betroffenen oft sehr groß ist.
Das Buch eignet sich für:



  • Niedergelassene Allgemeinmediziner und Fachärzt*innen anderer Disziplinen

  • Weiterbildungsassistent*innen Allgemeinmedizin und anderer Disziplinen



andere Formate
ähnliche Titel