Bültmann & Gerriets
Sabine Müller liest aus "Oldenburger Land. Radeln für die Seele"
03.09.2025 um 19:00 Uhr
Praxishandbuch Angststörungen
Ursachen - Diagnostik - Behandlung - Prävention
von Jens Plag, Andreas Ströhle, Jürgen Hoyer
Verlag: Elsevier Health Science
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-17178-9
Erschienen am 14.11.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 Seiten

Preis: 48,99 €

48,99 €
merken
zum Taschenbuch 49,00 €
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Angststörungen im Überblick - was wirklich hilft Wie behandle ich Angststörungen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es? Das Praxishandbuch Angststörungen gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die in der Praxis relevanten Aspekte. Von den verschiedenen Formen der Angststörungen über Diagnostik und Epidemiologie bis zu den therapeutischen Optionen finden Sie fundierte Informationen im Überblick. Dabei geht es in erster Linie darum, Sie mit der ganzen Bandbreite vertraut zu machen, so dass Sie sicher diagnostizieren und behandeln können. Kästen mit Tipps sowie praktische Hinweise für Ihre tägliche Arbeit sorgen für maximalen Praxisbezug. Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeut*innen



I Grundlagen1 Störungsmodell, Konzeption und Epidemiologie von Angststörungen - eine Einleitung2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik - Einteilung und Kriterien nach ICD-11 und DSM-54 Die interkulturelle Perspektive5 Suizidalität6 Klinische Erhebungsmethoden und InstrumenteII Ursachen und Einflussfaktoren7 Soziale und umfeldgebundene Risikofaktoren8 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen9 Biologische Ursachen10 Angststörungen und Komorbidität11 Psychologische und verhaltensbezogene Risikofaktoren12 Genderspezifi sche AspekteIII Therapieprinzipien13 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien14 Allgemeine Aspekte der Pharmakotherapie15 Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie sowie Absetzen der Medikation16 Pharmakotherapie: TherapieresistenzV Psychotherapie17 Psychotherapie bei Angststörungen: eine Übersicht18 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)19 Expositionstherapie20 Die Metakognitive Therapie (MCT) nach Adrian Wells21 Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)22 MBSR/MBCT23 Psychodynamische VerfahrenVI Besondere Patientengruppen sowie weitere Behandlungsverfahren und -elemente24 Neurostimulation25 Therapie bei Kindern und Jugendlichen26 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter27 Sport- und Bewegungstherapie28 Musiktherapie29 Kunsttherapie30 Psychosoziale Beratung31 Selbsthilfe32 Psychoedukation33 Online-Therapie34 Virtuelle Realität in der Expositionstherapie35 PräventionsansätzeVII Die "Neuen" in der ICD-11 - Trennungsangststörung und selektiver Mustismus36 Die Neuen - die Trennungsangststörung und der selektive MutismusRegister


andere Formate