1 Grundlagen
1.1 Safety First
1.2 Monitoring und Scores
1.3 Initialbeurteilung und Übergabe
1.4 Schockraumrelevante Medikamente
1.5 Laborprofile und Point-of-Care Testing (POCT)
1.6 Besondere Lagen und Massenanfälle
1.7 Besondere Pflegesituationen/Umgang mit Patienten
2 Techniken
2.1 A - Airway (Atemwegsmanagement)
2.2 B - Breathing (Beatmung)
2.3 C - Circulation (Kreislauf)
2.4 D - Disability (neurologisches Defizit)
2.5 E - Exposure
3 Spezielle Notfallsituationen
3.1 Internistische Notfälle
3.2 Neurologische Notfälle
3.3 Chirurgische Notfälle
3.4 Urologische Notfälle
3.5 Thermische Notfälle
3.6 Intoxikation
3.7 Schock
3.8 Pädiatrische Notfälle
Das Taschenbuch Notaufnahme, ist das derzeit kompakteste Nachschlagewerk für die Notfallpflege, und überzeugt Sie durch:
Neu in der 4. Auflage:
Caroline Stelz
ist examinierte Gesundheits-und Krankenpflegerin, Bachelor of Science, mit langjähriger Tätigkeit in der interdisziplinären Notaufnahme
Cornelia Kreibich
ist examinierte Krankenschwester, Krankenschwester für Notfallpflege mit langjähriger Tätigkeit in der interdisziplinären Notaufnahme, Stationsleitung und aktive Praxisanleiterin
Lina Bruns
ist examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin mit Fachweiterbildung für Notfallpflege und langjähriger Tätigkeit in der interdisziplinären Notaufnahme