Bültmann & Gerriets

Gesundheit, Medizin & Psychologie / Krankenpflege / Krankenpflege
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Pflegediagnosen in der Altenpflege
Pflegefachliche Aussagen für die ambulante und stationäre Langzeitpflege
von Marlies Ehmann, Ingrid Völkel
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-28463-2
Auflage: 6. Auflage
Erschienen am 16.09.2020
Sprache: Deutsch
Format: 242 mm [H] x 174 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 468 Gramm
Umfang: 230 Seiten

Preis: 35,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 17. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

35,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 34,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung
Klappentext

1 Den Pflegeprozess verstehen: Entwicklungsgeschichte der Pflegediagnosen

1.1 Pflegediagnosen international und in der Langzeitpflege Deutschlands

1.2 Pflegediagnosen strukturieren

1.3 Pflegediagnosen ermöglichen professionelle Pflege

1.4 Pflegediagnosen und Qualitätssicherung

2 Pflegediagnostik als Bestandteil des Pflegeprozesses

2.1 Der Pflegeprozess

2.2 Pflegediagnostik

3 Arbeiten mit Pflegediagnosen in Ausbildung und Praxis

3.1 Pflegediagnosen in der Ausbildung

3.2 Aufbau einer Pflegediagnose und Formulierung pflegefachlicher Aussagen

3.3 Fallbeispiel: Pflegediagnostik - Assessment - Informationssammlung

3.4 Pflegeprozessdokumentation mit Pflegediagnosen - Umsetzung in die Praxis

3.5 Den Pflegeprozess mit Pflegediagnosen transparent darstellen

3.6 Professionalität durch Pflegediagnosennetzwerke

4 Pflegediagnosen in der Altenpflege

4.1 Pflegediagnosen im Themenfeld "Kognitive und kommunikative Fähigkeiten"

4.2 Pflegediagnosen im Themenfeld "Mobilität und Beweglichkeit"

4.3 Pflegediagnosen im Themenfeld "Krankheitsbezogene Anforderungen und Belastungen"

4.4 Pflegediagnosen im Themenfeld "Selbstversorgung"

4.5 Pflegediagnosen im Themenfeld "Leben in sozialen Beziehungen"

4.6 Pflegediagnosen im Themenfeld "Haushaltsführung"



Marlies Ehmann
ist Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe und TQM-Auditorin. Derzeit ist sie an der Kreis-Berufsschule in Biberach in der Aus- und Weiterbildung in der Altenhilfe/Generalistischen Ausbildung tätig. Ferner arbeitet sie als Dozentin in der Fortbildung zu den Themen Pflegeplanung und -dokumentation, Pflegestandards sowie Pflegediagnosen. Im Rahmen ihrer TQM-Tätigkeit führte Frau Ehmann Qualitätssysteme nach DIN EN ISO sowie nach den Vorgaben des MDK in verschiedenen Einrichtungen der Altenpflege ein.

Ingrid Völkel
arbeitete als ausgebildete Fachkrankenschwester für Anästhesie und Intensivpflege, als Pflegedienstleiterin in einem großen Krankenhaus, als Lehrerin für Pflegeberufe an einer Universitätsklinik sowie an einem beruflichen Bildungszentrum mit Altenpflegeschule. An einer Universitätsklinik entwickelte sie ein Dokumentationssystem und führte dieses ein. Ingrid Völkel hat die Entwicklung der Pflegedokumentation in verschiedenen Bereichen in Deutschland von den Anfängen bis heute aktiv mitgestaltet. Derzeit ist sie als freiberufliche Dozentin tätig.



So kommen Sie von der Diagnosenauswahl zur optimalen Formulierung: Pflegediagnosen in der Altenpflege bietet Pflegenden, Lernenden und Lehrenden in der ambulanten und stationären Langzeitpflege: Einführende Erläuterungen zur Geschichte und zu Grundlagen der Pflegediagnosen,
Hinweise zur Anwendung von Pflegediagnosen in der Langzeitpflege, inklusive zahlreicher praktischer Beispiele.
Vorschläge zur Informationssammlung und zur Pflegedokumentation anhand der Strukturierten Informationssammlung (SIS®) sowie Hilfen zur Gestaltung eines individuellen strukturierten Tagesplans für den pflegebedürftigen Menschen
Neu in der 6. Auflage: Aktualisiert anhand neuer und überarbeiteter Expertenstandards, Anpassung der häufigsten Pflegediagnosen an die Strukturierte Informationssammlung (SIS®) und an das SGB XI.


andere Formate
ähnliche Titel