Bültmann & Gerriets

Schule & Lernen / Berufsschule / Elektrotechnik
Marius Kulin liest aus «A Crown Drowned in Shadows»
19.09.2025 um 19:00 Uhr
Angewandte Bildverarbeitung und Bildanalyse
Methoden, Konzepte und Algorithmen in der Optotechnik, optischen Messtechnik und industriellen Qualitätskontrolle
von Joachim Ohser
Verlag: Hanser Fachbuchverlag
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-446-47910-4
Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Erschienen am 12.04.2024
Sprache: Deutsch
Format: 237 mm [H] x 170 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 598 Gramm
Umfang: 318 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 18. August in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 39,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Prof. Dr. Joachim Ohser lehrte Mathematik und Bildverarbeitung an der Hochschule Darmstadt.



Die wichtigsten Grundlagen der angewandten Bildverarbeitung
In vielen industriellen Prozessen sind die Bildverarbeitung und die Bildanalyse wichtige Bestandteile, zum Beispiel im Bereich der Qualitätssicherung, der Materialprüfung, bei der Untersuchung geologischer und mineralogischer Strukturen, bei der Entwicklung moderner CCD- oder CMOS-Kameras und ganz allgemein bei der Steuerung und Automatisierung von Prozessen.
Dieses Lehrbuch behandelt die grundlegenden Methoden, Konzepte und Algorithmen. Mithilfe mathematischer Grundlagen werden Bildtransformationen hinsichtlich ihrer Wirkung beurteilt und Ergebnisse der Bildanalyse im Hinblick auf die zu erwartende Genauigkeit sorgfältig miteinander verglichen. Besonderes Augenmerk liegt auf der algorithmischen Implementierung sowie der Abschätzung der zu erwartenden Rechengeschwindigkeit. Zahlreiche und leicht nachvollziehbare Beispiele sowie Aufgaben samt Lösungen unterstreichen den Lehrbuchcharakter. Die Präsentation einiger Algorithmen in Form von Quellcode ermöglicht Leser:innen die Umsetzung eigener Methoden und die eigenständige Programmierung.
Auf plus.hanser-fachbuch.de wird als ergänzendes Material ein kleine Softwarebibliothek zur Verfügung gestellt, die es erlaubt, die im Buch beschriebenen Methoden zu veranschaulichen und mit Bilddaten zu experimentieren.
Das Buch richtet sich an Studierende der Elektrotechnik, insbesondere der Automatisierungstechnik und Mechatronik, der Informatik, der Werkstofftechnik und der Optotechnik. Zudem richtet es sich an Entwickler:innen von Bildverarbeitungssystemen und Ingenieur:innen, die sich mit dem Einsatz dieser Systeme im industriellen Umfeld befassen.
Für die zweite Auflage wurde das Lehrbuch vierfarbig gestaltet und beim Thema Bildanalyse erweitert.


andere Formate
ähnliche Titel