Bültmann & Gerriets
Ayla Dade liest aus «Like Hearts We Heal»
18.11.2025 um 19:30 Uhr
Programmieren lernen mit Kotlin
Grundlagen, Objektorientierung und fortgeschrittene Konzepte
von Christian Kohls, Alexander Dobrynin
Verlag: Carl Hanser Verlag
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 11 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-446-48005-6
Auflage: 2., aktualisierte Auflage
Erschienen am 09.10.2023
Sprache: Deutsch
Umfang: 564 Seiten

Preis: 39,99 €

Klappentext
Biografische Anmerkung

Fundierter Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit Kotlin
- Zahlreiche Praxisbeispiele, Erklärbilder und anschauliche Alltagsmetaphern
- Durchstarten ohne Vorkenntnisse und eigene Apps entwickeln
- Vermittelt Hintergrundwissen und wie man guten Code gestaltet
- Quellcode und Zusatzmaterial unter plus.hanser-fachbuch.de
- Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches
Steigen Sie ein in die funktionale und objektorientierte Programmierung mit Kotlin. Das Buch richtet sich an Studierende und Quereinsteiger, die erstmalig eine Programmiersprache lernen. Kotlin eignet sich sehr gut als Anfängersprache: Erste Erfolge werden schnell erzielt und der Code ist kurz, präzise, leicht verständlich und robust. Gleichzeitig erlaubt Kotlin die professionelle Entwicklung und die Umsetzung umfangreicher Software-Architekturen.
Das Buch erklärt anschaulich die Grundlagen des Programmierens, z. B. Variablen, Ausdrücke, Kontrollstrukturen und Funktionen. Objektorientierte Konzepte wie Abstraktion, Vererbung, Polymorphie, Kapselung und Komposition werden anhand von praktischen Beispielen eingeführt. In den vertiefenden Abschnitten lernen Sie Android-Apps mit Jetpack-Compose umzusetzen, Algorithmen und Datenstrukturen selber zu implementieren, z. B. verkettete Listen, und das Entwickeln nebenläufiger Programme mit Coroutinen. Anhand eines durchgehenden Beispiels entwickeln Sie ein Simulationsspiel für Android.



Prof . Dr. Christian Kohls beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Einsatzmöglichkeiten interaktiver Whiteboards und hat sein Praxiswissen in diesem Handbuch zusammengetragen. Eingeflossen sind dabei sowohl seine Erfahrungen als Anwender als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den pädagogisch-didaktischen Vorteilen dieser Systeme. Er lehrt an der TH Köln.


andere Formate