Bültmann & Gerriets

Politik, Gesellschaft & Geschichte / Geschichte / Weimarer Republik
Spielball der Ideologie?
Der SC Freiburg in der Zeit des Nationalsozialismus
von Robert Neisen, Andreas Lehmann
Verlag: Herder Verlag GmbH
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-451-07299-4
Erschienen am 18.11.2024
Sprache: Deutsch
Format: 215 mm [H] x 139 mm [B] x 32 mm [T]
Gewicht: 478 Gramm
Umfang: 284 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 11. Juli in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Der SC Freiburg, aus der Vereinigung zweier Freiburger Fußballklubs entstanden, war den nationalen politischen Entwicklungen ebenso ausgesetzt wie jeder andere Verein. Erstmalig wird hier in großer Tiefe und Breite dargelegt, wie sich der Sport-Club in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen aktiver Mitwirkung, Anpassung und Selbstbehauptung bewegte. Dabei zeigt sich: Der lange gepflegte Mythos vom Klub der Arbeiter und kleinen Leute, der sich in Opposition zum Nationalsozialismus befand, lässt sich nicht länger aufrechterhalten. Ein lesenswertes Buch nicht nur für Fans des SC Freiburg.



Dr. Robert Neisen, geb. 1967, ist Leiter des Büros für Unternehmens- und Stadtgeschichte, das er im Jahr 2006 gründete; Studium der Geschichtswissenschaft, Politologie und Romanistik an den Universitäten Freiburg und Madrid; Promotion zur britischen Geschichte im 19. Jahrhundert. Neisen arbeitete zeitweise am Lehrstuhl für Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte der Universität Freiburg und gab Bücher zur südbadischen Regionalgeschichte heraus. In den letzten Jahren bildete die Erforschung des Nationalsozialismus in badischen Kommunen einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit. Er kuratierte im Jahr 2016 die Ausstellung "Nationalsozialismus in Freiburg" am Augustinermuseum Freiburg und veröffentlichte mehrere Monographien und Aufsätze zur NS-Diktatur in badischen Gemeinden. Seit 2008 sitzt er außerdem im Vorstand des Arbeitskreis Regionalgeschichte Freiburg e.V.

Dr. Andreas Lehmann. Studium der Geschichte und Germanistik in Freiburg. Freier Autor, Kurator und Historiker.


andere Formate
ähnliche Titel